Černovice u Chomutova
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Černovice | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Ústecký kraj | ||
Bezirk: | Chomutov | ||
Fläche: | 392,97 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 50° 26' N, 13° 21' O50° 26' N, 13° 21' O | ||
Höhe: | 384 m n.m. | ||
Einwohner: | 477 (28. August 2006) | ||
Postleitzahl: | 430 01 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Gemeinde | ||
Ortsteile: | 1 | ||
Verwaltung (Stand: 2006) | |||
Bürgermeister: | Milan Beran | ||
Adresse: | Černovice 80 430 02 Černovice |
||
Website: | cernovice-ulk.cz |
Černovice (deutsch Tschernowitz) im Tschechien zählt 520 Einwohner. Es liegt 2 km westlich von Chomutov am Bielakanal und gehört dem Okres Chomutov an.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Gründung wird auf die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts datiert. Die ältesten bekannten Bezeichnungen sind Schirnowitz, später Czrnowitz, Czernowicz, Czrniewicz, Zcirnebitz, Tchirnowitz und ab 1847 der Ortsname Černowice. Erstmals schriftlich erwähnt wurde der Ort 1281. Zu diesem Zeitpunkt gehörte der Ort den deutschen Rittern von Komotau. 1488 übernahm das Geschlecht der Veitmil (Weitmühl) das Eigentum. Es folgte das Geschlecht der Vitzthum, die den Ort in die Gebietsherrschaft Hagensdorf einbindeten. Nach der Schlacht am Weißen Berg wurde das Vermögen konfisziert und Jaroslav Borsita Graf von Martinitz übereignet. 1791 erbte die Gräfin Marie Anna von Althann Tschernowitz. Es folgten 1848 Karl Friedrich Otto Graf Wolkenstein-Trostburg, Franz Preidl Edler von Hassenbrunn und Emanuel Karsch.
Die Einwohner des Dorfes lebten von der Landwirtschaft, des Weiteren gab es einige Weber, Steinmetze und weitere handwerkliche Berufe. Die im Steinbruch Steinbruch gewonnenen Steine wurde vor allem für Bauten in Komotau genutzt, wurde aber auch für den Kirchenbau in Brüx verwendet. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Kohlebergwerke eröffnet, ein Schamottewerk in Betrieb genommen und der Ort wurde an die Eisenbahn angeschlossen. Anfang des 20. Jahrhunderts kamen Ziegelwerke hinzu, die jedoch während der Wirtschaftskrise wieder stillgelegt wurden. Der 2. Weltkrieg ging am Ort fast spurlos vorüber, nachdem Krieg wurde der größte Teil der deutschen Bevölkerung vertrieben. Durch den Kohleabbau wurde Anfang der sechziger Jahre ein Teil des Ortes abgerissen.
[Bearbeiten] Weblinks
Bílence (Bielenz) | Blatno (Platten) | Boleboř (Göttersdorf) | Březno (Priesen) | Černovice (Tschernowitz) | Domašín (Tomitschan) | Droužkovice (Trauschkowitz) | Hora Svatého Šebestiána (Sebastiansberg) | Hrušovany (Hruschowan) | Chbany (Kwon) | Chomutov (Komotau) | Jirkov (Görkau) | Kadaň (Kaaden) | Kalek (Kallich) | Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger) | Kovářská (Schmiedeberg) | Kryštofovy Hamry (Christophhammer) | Křimov (Krima) | Libědice (Libotitz) | Loučná pod Klínovcem (Böhmisch Wiesenthal) | Málkov (Malkau) | Mašťov (Maschau) | Měděnec (Kupferberg) | Místo (Platz) | Nezabylice (Neosablitz) | Okounov (Okenau) | Otvice (Udwitz) | Perštejn (Pürstein) | Pesvice (Pößwitz) | Pětipsy (Fünfhunden) | Račetice (Ratschitz) | Radonice (Radonitz) | Rokle (Rachel) | Spořice (Sporitz) | Strupčice (Trupschitz) | Údlice (Eidlitz) | Vejprty (Weipert) | Veliká Ves (Michelsdorf) | Vilémov (Willomitz) | Vrskmaň (Wurzmes) | Všehrdy (Tschern) | Všestudy (Schößl) | Výsluní (Sonnenberg) | Vysoká Pec (Hohenofen)