Črnomelj
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte | ||
---|---|---|---|
|
|||
Basisdaten | |||
Staat: | Slowenien | ||
Bezirk: | Kočevje | ||
Historische Region: | Bela Krajina (Weißkrain) | ||
Statistische Region: | Jugovzhodna Slovenija (Südostslowenien) | ||
Koordinaten: | Koordinaten: 45° 34' 26" N, 15° 11' 21" O45° 34' 26" N, 15° 11' 21" O | ||
Einwohner: | 14.580 (2002) | ||
Kfz-Kennzeichen: | KO | ||
Webpräsenz: |
Črnomelj (deutsch Tschernembl ) ist eine Stadt und Gemeinde auf einem schmalen Damm zwischen den Flüssen Lahinja und Doblicicain der Bela Krajina (Südosten von Dolenjska) im Süden Sloweniens mit 5.799 Einwohnern (2002); die Gemeinde hat 14.580 Einwohner. Sie ist 2 Kilometer von der kroatischen Grenze entfernt, die durch den Fluss Kulpa gebildet wird.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort war schon in der Hallstatt-Epoche besiedelt. 1407 wird Crnomelj wegen der bevorstehenden Türkengefahr mit Mauern und einem Burggraben umgeben. 1529 wird es Stützpunkt für Gegenstöße gegen die Türken. Diese Zeit ist der Beginn seines Aufschwungs, der bis 1579 andauert, ehe die Truppen nach der neuen Stadt Karlovac verlegt werden. Die Burg (komeda) wurde im Jahr 1165 von Otto Kraški an einer Stelle errichtet, von wo man die Zugänge zur Stadt schützen konnte. In späterer Zeit wurde sie mehrfach umgebaut.
Die Pfarrkirche Sankt Peter stammt wahrscheinlich aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, blickt aber eindeutig auf eine sehr lange Tradition zurück, was auch die altslawischen Gräber in unmittelbarer Nähe zeigen.
Die Altstadt selbst ist ein archäologisches Denkmal, das wegen der reichhaltigen Funde auch "Stadt über der Stadt" genannt wird. Die Überreste von Gebäuden und Stadtmauern aus der Spätantike und dem Mittelalter sind nämlich durch einen Glasboden zu besichtigen. Interessant ist weiterhin das sanierte Malerić-Haus, wo Kunsthandwerksartikel zum Verkauf angeboten werden. Das Denkmal des Volksbefreiungskrieges am Grab von 1.250 gefallenen Kämpfern und Opfern des Faschismus ist ein Werk des bekannten Bildhauers Jakob Savinšek (1961).