aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
Die Artikel Włóka, Łan und Hube überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. New European 14:47, 17. Okt. 2006 (CEST) |
Ein Łan (lat. Laneus, de. Lahn) ist eine alte polnische Flächenmaßeinheit, die etwa seit dem 13. Jahrhundert in Gebrauch war. Die Bezeichnung leitet sich vom polnischen Wort für „Feld“ ab. Ursprünglich bezeichnete es ein vollständiges (ernährendes) Land, das ein Bauer durch seinen Herrn erhielt und im Gegenzug auf eben diesen für den Herrn arbeiten musste. Der Flächeninhalt eines Łan bewegte sich je nach Region zwischen umgerechnet 16,8 und 24,2 Hektar.
- 1 Lan = 48 fränkischer Joch ≈ 24,2 ha
Kleinpolnischen Maßsystem das Pendant zum Morgen-Joch von 13Jh. - 1876. (1 fränkischer Morge = 1 niederösterreicher Morge) Größenübersicht niederösterreich Morgen
j.m. (Maßeinheit) |
Miar (Maß) |
Sazni (wiener Fathom) |
Lokci (wiener Elle)2 |
Metr2 |
1 morg (Joch) (= 0,5755 ha) |
3 |
1600 |
6439,02 |
5754,64 |
1 miara (Maß) (= 19,18 Ar) |
|
33,33 |
2929,07 |
1918 |
1 sazen wiedenski (wiener Fathom) |
|
|
4,0237 |
3,6 |
1 lokiec2 wiedenski (wiener Elle2) |
|
|
|
0,9 |