1-Propanol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel und Kalottenmodell | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Allgemeines | |||
Name | 1-Propanol | ||
Andere Namen |
|
||
Summenformel | C3H7OH | ||
CAS-Nummer | 71-23-8 | ||
Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit | ||
Eigenschaften | |||
Molmasse | 60,10 g/mol | ||
Aggregatzustand | flüssig | ||
Dichte | 0,8035 g/cm³ | ||
Schmelzpunkt | -126,2 °C | ||
Siedepunkt | 97,2 °C | ||
Flammpunkt | 15 °C | ||
Dampfdruck | 19,4 hPa (20 °C) | ||
Zündtemperatur | 360 °C | ||
Explosionsgrenzen | UEG 2,1 Vol.-%, OEG 13,5 Vol.-% | ||
Löslichkeit | mischbar mit Wasser, gut in Aceton und Ether | ||
Sicherheitshinweise | |||
|
|||
R- und S-Sätze |
R: 11-41-67 |
||
MAK | ? | ||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
1-Propanol (auch: n-Propanol, Propylalkohol,nach IUPAC Propan-1-ol oder Optal), meist aber nur als Propanol bezeichnet, ist ein höherer Alkohol.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eigenschaften
1-Propanol liegt bei Zimmertemperatur als dünnflüssige klare Flüssigkeit vor, die nach Alkohol riecht. Aufgrund des längeren hydrophoben Restes, neigt es deutlich weniger zur Wasseraufnahme als die niedrigeren Alkohole.
[Bearbeiten] Vorkommen und Gewinnung
1-Propanol ist Bestandteil der Fuselöle, also ein natürliches Abbauprodukt des Hefe-Stoffwechsels.
1-Propanol wird durch katalytische Hydrierung von Propionaldehyd erzeugt:
- CH3CH2CH=O + H2 → CH3CH2CH2OH
[Bearbeiten] Verwendung
1-Propanol wird häufig als Lösungsmittel z.B. in der Farbherstellung verwendet. Weiterhin kann es in Reinigungs- und Desinfektionsmittel enthalten sein. Es dient als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Insektiziden, Herbiziden und Arzneimitteln.
In einigen Anwendungen ersetzt es das giftige Methanol.
[Bearbeiten] Isomere
Von 1-Propanol gibt es genau ein Isomer, das 2-Propanol (oder Isopropanol).
[Bearbeiten] Weblinks
- Carl+Roth Sicherheitsdatenblatt