1253
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er | ►
◄◄ | ◄ | 1249 | 1250 | 1251 | 1252 | 1253 | 1254 | 1255 | 1256 | 1257 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 6. Juli: Der litauische Fürst Mindaugas erhält die Königskrone
- König Přemysl Ottokar II. verschafft Böhmen Geltung in Europa: Er gewinnt Österreich, die Steiermark, Teile der Slowakei, Kärnten und Krain
[Bearbeiten] Geboren
- 17. Oktober: Ivo Hélory, bretonischer Advokat und Priester († 1303)
[Bearbeiten] Gestorben
- 12. März: Fina (Patronin), Selige der römisch-katholischen Kirche (* 1238)
- 5. April: Wilbrand von Käfernburg, Erzbischof von Magdeburg
- 22. Juli: Albert III. (Tirol), Graf von Tirol
- 11. August: Klara von Assisi, Gründerin des Ordens der Klarissen
- 22. September: Dōgen, japanischer Zen-Meister (* 1200)
- 29. November: Otto II. (Bayern), Herzog von Bayern (* 1206)
- Christian II. von Bolanden, Erzbischof von Mainz (* 1179)
- Agnes von Assisi, Schwester der Heiligen Klara
- Elias von Cortona, Generalminister der Franziskaner
- Heinrich I., König von Zypern (* um 1194)
- Robert Grosseteste, englischer Theologe und Bischof von Licoln