1238
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1200er | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | ►
◄◄ | ◄ | 1234 | 1235 | 1236 | 1237 | 1238 | 1239 | 1240 | 1241 | 1242 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- Wilhelm von Saint-Amour (vgl. Benutzer:Krick03/Baustelle) wird juristischer Magister an der Universität Paris
[Bearbeiten] Deutschland
- Konrad I. von Hochstaden wird Erzbischof von Köln
- Bad Oldesloe erhält das lübische Stadtrecht
[Bearbeiten] Mittelmeerraum
- Gründung der Nasriden-Dynastie durch Ibn Ahmar. Granada löst sich von Dynastie der Almohaden
- Jakob I. von Aragon erobert Sagunt und Valencia
[Bearbeiten] Osten
- Gründung des ersten Thai-Königreiches Sukhothai
- 4. Februar: Mongolen unter Batu Khan dringen in Russland ein
- 4. März: Der Großfürst von Wladimir-Susdal, Juri II., wird mit seinen Truppen am Fluss Sit in der heutigen Oblast Jaroslawl von den Reiterscharen des Batu Khan besiegt und auf seiner Flucht getötet. Russland gerät jahrzehntelang unter den Einfluss der Mongolen.
- Horden des Batu Khan zerstören nach heftigem Widerstand der Bewohner Moskau
- Das Fürstentum von Belo Osero in Nordrussland wird gegründet
- Mindaugas I. wird König von Litauen
[Bearbeiten] Religion
- Vertrag von Stensby zwischen Waldemar II. (Dänemark) und dem Deutschen Ritterorden. Dieser gewinnt darin Estland zurück
- Unter dem 3. Ordensmeister der Dominikaner, Raimund von Peñafort, werden Studien für orientalische Sprachen in Barcelona und Tunis eingerichtet
- Weihe der ersten steinernen Klosterkirche - Vorläufer der Predigerkirche in Erfurt (s. Meister Eckhart)
[Bearbeiten] Geboren
- Fina, selig, Patronin von San Gimignano († 1253)
- 1. Mai Magnus Lagabætir, König von Norwegen († 1280)
- Waldemar III., Herzog von Schleswig († 1257)
- Arnaldus de Villanova, Alchimist und Mediziner († 1311)
- (zw. 1238 und 1243) Peter III., der Große, aus Aragón, König von Sizilien ab 1282 († 1285)
[Bearbeiten] Gestorben
- 17. Februar: Heinrich von Thun, seit 1216 Bischof des Fürstbistum Basel
- 6. März: Al-Kamil, vierter Sultan der Ayyubiden in Ägypten seit 1218 (* 1180)
- 26. März: Heinrich I. von Müllenark, Erzbischof von Köln
- Jurij II., ab 1218 Großfürst von Wladimir (* 1189)
- Heinrich I. (Polen), erster Erbe des Krakauer Throns (* 1163)
- Johannes I. (Trapezunt), Kaiser von Trapezunt