2-Ethyl-hexanol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
Allgemeines | ||
Name | 2-Ethylhexanol | |
Andere Namen |
|
|
Summenformel | C8H18O | |
CAS-Nummer | 104-76-7 | |
Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 130,2 g/mol | |
Aggregatzustand | flüssig | |
Dichte | 0,83 g/cm³ | |
Schmelzpunkt | -76 °C | |
Siedepunkt | 183 °C | |
Dampfdruck | 0,14 hPa (20 °C) | |
Löslichkeit | schlecht löslich in Wasser | |
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze |
R: 36/37/38 |
|
MAK | - | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
2-Ethylhexanol (kurz 2-EH) ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer Alkohol mit charakteristischem Geruch. Er hat als Lösungsmittel nur geringe Bedeutung. Der größte Teil wird chemisch weiterverarbeitet.
[Bearbeiten] Herstellung
Das Ausgangsmaterial für die Herstellung von Ethylhexanol ist Propen, das neben Ethen beim Steamcracken entsteht. Das Propen wird mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff zu Butanal (Butyraldehyd) umgesetzt. Dieses wiederum wird mit einer Aldolkondensation zu 2-Ethyl-3-hydroxy-hexanal umgesetzt. Nach einer Wasserabspaltung und einer katalytischen Hydrierung erhält man 2-Ethylhexanol.
[Bearbeiten] Verwendung
- In einigen Fällen wirt 2-EH als Lösungsmittel für unpolare Substanzen eingesetzt.
- Ethylhexanol wird vor allem mit Phthalsäure vererstert. Das resultierende "Dioctylphthalat" DOP wird als Weichmacher in Kunststoffen eingesetzt.
- Ethylhexanol wird auch mit Ethylenoxid umgesetzt und als nichtionisches Tensid eingesetzt.
- Ausgangsprodukt für 2-Ethylhexylsulfat, welches beispielsweise als Lösungsvermittler eingesetzt wird.
[Bearbeiten] Gesundheit
Beim Einatmen können Husten, Schwindel, Kopfschmerzen, Halsbeschwerden und Mattigkeit auftreten. Haut und Augen können gereizt werden.