2. Handball-Bundesliga
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 2. Handball-Bundesliga ist die zweithöchste Spielklasse im deutschen Handball. Sie wird für Männer und Frauen in zwei Staffeln gespielt: einer nördlichen und einer südlichen. Der Spielbetrieb bei den Frauen wird organisatorisch von der Handballvereinigung Frauen (HBVF) betreut.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
1981 wurde neben der ersten die 2. Handball-Bundesliga eingeführt. In den Jahren 1991-1993 existierten wegen der Vielzahl der Vereine nach der deutschen Wiedervereinigung drei Staffeln: Nord, Mitte, Süd.
[Bearbeiten] Aufstiegs- und Abstiegsmodus
[Bearbeiten] Männer
Die Erstplatzierten der 2. Bundesliga steigen zum Saisonwechsel in die 1. Bundesliga auf. Die Zweitplatzierten spielen in Play-Off-Spielen gegeneinander - der Sieger wiederum spielt gegen den Drittletzten der 1. Liga. Die beiden Letztplatzierten der 1. Bundesliga steigen in die jeweilige 2. Bundesliga ab.
[Bearbeiten] Frauen
Bei den Frauen spielen die 4 erstplatzierten Mannschaften der beiden Staffeln am Saisonende die beiden Aufsteiger aus („Play-Off-Runde“. Dabei spielen die Erstplatzierten der einen Staffel gegen die Viertplatzierten der anderen und die Zweitplatzierten gegen die Drittplatzierten mit Hin und Rückspiel. Die 4 Mannschaften mit dem besseren Punkt- oder ggf. Torverhältnis aus diesen Begegnungen, spielen dann in der nächsten Runde wiederum im K.o.-System gegeneinander, ebenfalls mit Hin- und Rückspiel. Die beiden Mannschaften mit dem besseren Punkt- oder ggf. Torverhältnis steigen dann in die 1. Bundesliga auf.
Zwei Mannschaften aus der 1. Bundesliga steigen in jeder Saison in die beiden zweiten Ligen ab. Die Zuordnung nach Nord- oder Südstaffel erfolgt nach geografischen Gesichtspunkten. Vereine im „Grenzbereich“ können dabei sowohl der einen oder anderen Staffel zugeordnet werden. Beispielsweise spielte der SV Union Halle-Neustadt in der Saison 2005/2006 in der Südstaffel und 2006/2007 in der Nordstaffel.
Die drei letztplatzierten Mannschaften steigen direkt in die entsprechenden Regionalligen ab. Die beiden viertletzten Mannschaften der Nord- und Südstaffel spielen in 2 Spielen um den Verbleib in der 2. Bundesliga Relegationsspiele.
[Bearbeiten] Vereine
Ahlener SG | TSV Altenholz | HSG Augustdorf/Hövelhof | OHV Aurich | SV Anhalt Bernburg | Dessau-Roßlauer HV | TV Emsdetten | SG Achim/Baden | ASV Hamm | TSV Hannover-Burgdorf | SC Magdeburg II | 1. VfL Potsdam | Füchse Berlin | HC Empor Rostock | SV Post Schwerin | TuS Spenge | Stralsunder HV | HSG Varel
EHV Aue | Bergischer HC | SG Bietigheim-Metterzimmern | TV Bittenfeld | 1. SV Concordia Delitzsch | TSV Bayer Dormagen | ThSV Eisenach | TUSEM Essen | TSG Friesenheim | TV Gelnhausen | HSG Gensungen-Felsberg | TV Hüttenberg | TV Kirchzell | SG HBR Ludwigsburg | TSG Münster | TUSPO Obernburg | HG Oftersheim/Schwetzingen | TV Willstätt-Ortenau
TSV Travemünde | TV Beyeröhde | VFL Wolfsburg | HSG Stemmer/Friedewalde | SV BVG 49 Berlin | TSG Wismar | SVG Celle | TSV Nord Harrislee | PSV Recklinghausen | SG Päd./PSV Rostock | SC Greven 09 | SV Union Halle-Neustadt | VFL Oldenburg | HSC 2000 Magdeburg
HSG Bensheim/Auerbach | TuS Metzingen | TuS Weibern | HC Sachsen Neustadt-Sebnitz | SC Markranstädt | TV Mainzlar | BSV Sachsen Zwickau | HSG Sulzbach/Leidersbach | TSG Ober-Eschbach | SG 09 Kirchhof | SC Riesa | TV Nellingen | SV Allensbach
[Bearbeiten] Die einzelnen Spielzeiten
1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07
[Bearbeiten] Siehe auch
![]() |
Portal: Handball – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Handball |