A1 (Rakete)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
A1 war die Bezeichnung einer von Wernher von Braun entwickelten Versuchsrakete mit einer Länge von 1,40 Meter, einem Durchmesser von 0,3 Metern und einem Startgewicht von 150 Kilogramm. Der Startschub des mit Alkohol und flüssigem Sauerstoff betriebenen Triebwerks betrug 3,00 kN.
Die Stabilisierung im Flug sollte entgegen den Anregungen Dornbergers nicht durch eine Drallstabilisierung, sondern durch einen Stabilisierungskreisel in der Spitze erfolgen, da sich die Treibstoffe im Tank einer rotierenden Rakete ungünstig verhalten würden.
Die A1 explodierte bei einem Startversuch in Kummersdorf. Es wurde kein weiterer Startversuch unternommen, da sich herausstellte, dass die A1 durch die ungünstige Lage des Stabilisierungskreisels nicht stabil fliegen würde.
Stattdessen wurde die Nachfolgerakete A2 entwickelt, deren Drehkopf sich in der Mitte der Rakete befand.