Aare-Tessin AG für Elektrizität
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
Unternehmensform | Aktiengesellschaft |
---|---|
Gegründet | 1894 / 1936 |
Unternehmenssitz | Olten, Schweiz |
Unternehmensleitung | Giovanni Leonardi (CEO) Rainer Schaub (VR-Präsident) |
Mitarbeiter | 8'461 (2006) |
Umsatz | 11.3 Mrd. CHF (2006) |
Webadresse | http://www.atel.eu |
Die Aare-Tessin AG für Elektrizität (Atel) ist eine Energiehandelsgesellschaft, Elektrizitätswerkbetreiberin und europaweit tätige Energiedienstleisterin mit Sitz in Olten, in der Schweiz. Das Unternehmen hat sich seit der Gründung im Jahr 1894 vom regionalen Elektrizitätswerk in Olten zu einem international ausgerichteten Betrieb in den Bereichen Energiehandel und Energieservice entwickelt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Am 31. Oktober 1894 wurde das Elektrizitätswerk Olten-Aarburg (EWOA) gegründet – ein Vorläuferunternehmen der späteren Atel – um mit einem bei Ruppoldingen neu zu bauenden Kraftwerk die Stromversorgung für die beiden Städte Olten und Aarburg sicherzustellen. Im Januar 1903 beteiligte sich die Motor AG, Baden am Unternehmen. Im Sommer 1909 bezog das EWOA sein Verwaltungsgebäude an der Bahnhofstrasse in Olten. Mit der Fertigstellung der Gotthardleitung 1933 durch die Motor-Columbus wurde unter deren Federführung die EWOA am 30. Juni 1936 mit der Tessiner Kraftwerke AG (Officine Elettriche Ticinesi (Ofelti)) zur Aare-Tessin Aktiengesellschaft für Elektrizität (Atel) fusioniert. Diese bestreitet seit 1940 den Stromtransport von der Nord- bis zur Südgrenze der Schweiz. Die Lukmanierleitung wurde 1949 als zweite Nord-Süd-Transversale fertiggestellt. Mit der Stauung des Lac d'Emosson unter Beteiligung der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) entstand 1975 der zweitgrösster Stausee der Schweiz. 1979 wurde das Kernkraftwerk Gösgen in Betrieb genommen. 1999 begann die Stromhandelsgesellschaft mit der Umstrukturierung zu einer Holding mit einer Vielzahl von Tochtergesellschaften. Im Jahr 2000 übernahm Atel mit der GAH-Gruppe ein führendes Energieservice-Unternehmen in Deutschland. 2002 folgten Edipower in Italien, Csepel in Ungarn, ECKG und Entrade in Tschechien.
[Bearbeiten] Unternehmensstruktur
Die Atel-Gruppe ist in den zwei Hauptsegmenten Energie und Energieservice tätig.
Im Segment Energie setzt Atel auf die Kombination von Handel, Vertrieb, Produktion und Übertragungsnetz.
Energieservice steht für sämtliche technischen Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Erzeugung, Übertragung und Anwendung von Energie. Die Atel-Installationstechnik-Gruppe (AIT) ist in der ganzen Schweiz tätig und deckt auch in angrenzenden Ländern die Energieversorgungs-, Verkehrs- und Gebäudetechnik ab. Die GAH Gruppe ist ein etabliertes Energieserviceunternehmen in Deutschland. Sie erbringt in Nord- und Osteuropa vielfältige Dienstleistungen in der Energie- und Anlagentechnik sowie in der Energieversorgungs- und Kommunikationstechnik.
[Bearbeiten] Management
Name | Funktion |
---|---|
Rainer Schaub | Präsident Verwaltungsrat |
Giovanni Leonardi | CEO |
Kurt Baumgartner | CFO |
Reinhold Frank | Leier Energie Nord- / Ost-Europa |
Herbert Niklaus | Leiter Energie Schweiz / Leiter Energieservice |
Heinz Saner | Leiter Management Services |
Antonio M. Taormina | Leiter Energie Süd- / West-Europa |
[Bearbeiten] Kennzahlen
Kennzahlen der Atel-Gruppe 2006 | ||
---|---|---|
Energieabsatz | TWh | 115,6 |
Nettoumsatz | Mio. CHF | 11334 |
Segment Energie | Mio. CHF | 9716 |
Segment Energieservice | Mio. CHF | 1626 |
Ergebnis vor Finanzierung, Ertragssteuern und Abschreibungen (EBITDA) | Mio. CHF | 1051 |
Ergebnis vor Finanzierung und Ertragssteuern (EBIT) | Mio. CHF | 1106 |
Gruppengewinn | Mio. CHF | 899 |
in % des Nettoumsatzes | % | 7,9 |
Nettoinvestitionen | Mio. CHF | 245 |
Total Eigenkapital | Mio. CHF | 3506 |
Mitarbeitende (durchschnittlicher Bestand in Vollzeitstellen) | 8461 |
[Bearbeiten] Aktionariat
(Stand 31. Dezember 2006)
Aktionär | Kapital- und Stimmrechtsanteil |
---|---|
Motor-Columbus AG, Baden | 59.1% |
Elektra Birseck, Münchenstein | 14,9% |
Elektra Baselland, Liestal | 7.9% |
AEM S.p.A., Milano | 5,8% |
Kanton Solothurn | 5,0% |
Publikum | 6,1% |
Bestand eigene Aktien | 1,2% |
[Bearbeiten] Wichtigste Konzerngesellschaften
- Schweiz
- Atel Hydro AG (Kraftwerksgesellschaft)
- Atel Hydro Ticino SA (Kraftwerksgesellschaft)
- Atel Installationstechnik AG (Energiedienstleistungsgesellschaft)
- Kummler + Matter AG
- Atel Trading (Handelsgesellschaft)
- Atel Netz AG (Übertragungsgesellschaft)
- Società Elettrica Sopracenerina SA (Versorgungsgesellschaft)
- Österreich
- Atel Austria GmbH (Vertriebsgesellschaft)
- Tschechische Republik
- Atel Ceská republika, s.r.o (Vertriebsgesellschaft)
- Kladno Energy Businesses (KEB) (Kraftwerks- und Versorgungsgesellschaft)
- Atel Energetika Zlín s.r.o (Vertriebsgesellschaft)
- Frankreich
- Atel Energie SAS (Vertriebsgesellschaft)
- Deutschland
- Atel Energie AG (Vertriebsgesellschaft)
- GAH Anlagentechnik Heidelberg GmbH (Energiedienstleistungsgesellschaft)
- Ungarn
- Atel Energia Kereskedö Kft. (Vertriebsgesellschaft)
- Csepel Energia Kft. (Kraftwerksgesellschaft)
- Griechenland
- Atel Hellas S.A. (Vertriebsgesellschaft)
- Italien
- Atel Energia S.r.l. (Vertriebsgesellschaft)
- Norwegen
- Energipartner AS (Vertriebsgesellschaft)
- Polen
- Atel Polska Sp. z o.o. (Vertriebsgesellschaft)
- Spanien
- Atel Energia SA (Vertriebsgesellschaft)
[Bearbeiten] Geschäftsfelder
[Bearbeiten] Produktion
Atel besitzt und betreibt Kraftwerke in der Schweiz, Italien, Ungarn und Tschechien. Diese versorgen die Kunden mit Energie aus Wasser-, Gas- und Kernkraft sowie Kohle. Pro Jahr produzieren sie rund 16'200 GW Strom, was einem Viertel des Schweizer Strombedarfs entspricht.
[Bearbeiten] Hydraulische Kraftwerke
- Schweiz
- Flumenthal (100%)
- Gösgen (100%)
- Lucendro und Sella (100%)
- Ruppoldingen (100%)
- Gougra (65%)
- Emosson (50%)
- Zervreila (30%)
- Ryburg-Schwörstadt (25%)
- Engadin (22%)
- Blenio (17%)
- Maggia (12.5%)
- Massa (11.5%)
- Klingnau (10%)
- Mattmark (10%)
- Hinterrhein (9.3%)
- Simplon (1.7%)
- Italien
- Mese (20%)
- Tusciano (20%)
- Udine (20%)
[Bearbeiten] Thermische Kraftwerke
- Italien
- Vercelli (95%)
- Novel (51%)
- Brindisi (20%)
- Chivasso (20%)
- Piacenza (20%)
- San Filippo del Mela (20%)
- Sermide (20%)
- Turbigo (20%)
- Tschechische Republik
- Kladno (100%)
- Kladno GT (100%)
- Zlín (100%)
- Ungarn
- Csepel (100%)
[Bearbeiten] Kernkraftwerke
- Schweiz
- Kernkraftwerk Gösgen (40%)
- Kernkraftwerk Leibstadt (27%)
[Bearbeiten] Handel
Atel Trading ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Aare-Tessin AG für Elektrizität. Sie besitzt seit 1999 eine Lizenz als Effektenhändlerin und steht unter Aufsicht der Eidgenössischen Bankenkommission (EBK). Atel Trading handelt mit Strom, Gas, Kohle, Öl und Zertifikaten an den folgenden europäischen Energiebörsen: APX (Holland), Belpex (Belgien), Borzen (Slowenien), Endex (Holland), EEX (Deutschland), EXAA (Osterreich), GME (Italien), ICE (Grossbritannien), NordPool (Norwegen), OMEL (Spanien), OTE (Tschechische Republik), PNX (Frankreich), PolPX (Polen).
[Bearbeiten] Energiedienstleistungen
Atel bietet technische Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Erzeugung, Übertragung und Anwendung von Energie, sowie Lösungen im Bereich der Kommunikation und Verkehrstechnik an. Dazu gehören:
- Anlagentechnik (Auszug)
- Chemischer und Petrochemischer Anlagenbau
- Industrielle Medienversorgung
- Industrieautomation
- Versorgungstechnik
- Brandschutztechnik
- Energieerzeugung (Auszug)
- Kraftwerke
- Alternative Energien
- Energieversorgungstechnik (Auszug)
- Hochspannungsleitungen
- Rohrleitungsbau
- Beleuchtungsanlagen
- Kommunikationstechnik (Auszug)
- Mobilfunknetze
- Festnetze
- Verkehrstechnik (Auszug)
- Fahrleitungsanlagen
- Bahnsicherungs- und Signaltechnik
- Gebäudetechnik (Auszug)
- Elektroinstallationen
- Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen (HLKS)
- Sicherheit und Automation
[Bearbeiten] Vertrieb und Beschaffungsberatung
Atel bietet Energielösungen für Stadtwerke, regionale Stromversorger, Industrieunternehmen und Einkaufskooperationen an. Haushalte und Gewerbe werden in einigen Ländern durch Tochtergesellschaften und Partner im Bereich Versorgung mit Strom, Gas oder Wärme beliefert.
- Angebotene Lösungen
- Fahrplanlieferung
- Vollversorgung
- Indexierte Produkte
- Paneuropäische Stromlieferung
- Multisite-Belieferung
- Marktzugang zur Börse
- Mittel- bis langfristige Beschaffungsoptionen
- Off-take (Abnahme von überschüssiger Stromproduktion)
- Lieferung von grüner Energie
[Bearbeiten] Übertragung
Atel (Atel Netz AG) ist in der Schweiz als Netzbetreiberin tätig. Im Tessin und in der Nordwestschweiz versorgt sie die Haushalte und die Wirtschaft mit elektrischer Energie. Rund 90 % des Netzes sind mit Lichtwellenleitern zur Informationsübertragung ausgestattet. Das Leitungsnetz von Atel hat in der Schweiz eine Länge von 980 km und umfasst 19 Unterwerke. Am schweizerischen Stromtransportnetz besitzt Atel einen Anteil von knapp 20%.
[Bearbeiten] Fernleitungen (Auszug)
- Übertragungsleitung Froloo (Kanton Basel-Landschaft) – Gösgen (Kanton Solothurn)
Im Übertragungsnetz der Atel befindet sich die 220-kV-Leitung Froloo-Gösgen. In Gösgen besitzt die Atel ihr wichtigstes Unterwerk, das auch den Strom vom Kernkraftwerk Gösgen-Däniken aufnimmt. Eine in den späten 60erjahren erstellte Energiestrasse ist dort für 380 kV ausgelegt und beliefert mit 3 Stromkreisen das Oberbaselbiet mit Energie. Zu diesem Zweck ist sie mit zur Hälfte mit dem Unterwerk in Ormalingen verbunden. Die Fortsetzung der Leitung kann "nur" 220 kV fassen. Die Leitung Froloo-Gösgen teilt ihre Masten bis in die Lachmatt bei Pratteln mit einer 380-kV-Leitung von Gösgen in die Asphard zwischen Kaiseraugst und Rheinfelden. Markant ist der Umspannmast bei Itingen mit einer 2-Eben-Anordnung: Zur Kreuzung mit der längsten Hochspannungsleitung der Schweiz wurde dieser Spezialmast erstellt. Es handelt sich nicht um einen richtigen Donaumast - 4 Stromkreise sind oben und 2 unten.
Auf dem Abschnitt von der Lachmatt in die Froloo durchquert die nur noch für 220 kV ausgelegte Leitung ein Industriequartier in Münchenstein und das basellandschaftliche Bruderholz. Ein Ausbau auf 380 kV kam bis Anhin nicht zustande. Das der Atel gehörende Unterwerk Froloo befindet sich an einem Waldrand bei Therwil und fasst auch von Brislach her kommende, für die Stadt Basel vorgesehene Elektrizität. Diese Energie wird an den Masten der Leitung Froloo-Gösgen in die Lachmatt transportiert und dort für die örtliche Belieferung transformiert. Die gesamte Übertragungsanlage gehört der Atel.
- Übertragungsleitung Mettlen (Kanton Luzern) – Gösgen (Kanton Solothurn)
Ein Meilenstein in ihrer Geschichte ist der höchst umstrittene Ausbau der 220-kV-Leitung Mettlen-Gösgen auf 380 kV im Juli 2003. Die Hälfte dieser Leitung ist zwar für 380 kV ausgelegt, wird aber nur mit 220 kV bespannt.
Zwischen Mettlen und Gösgen verläuft eine weitere 380-kV-Leitung, die von den CKW an die Atel überging und die Gemeinde Uerkheim im Kanton Aargau tangiert. Das Vorhaben der Atel, die Energiestrasse für 400 kV auszubauen, war für viele Dorfbewohner in den 90ern eine Schreckensmeldung. Bis Anhin wurden nur wenige Masten dieser Leitung durch 400-kV-Tragwerke ersetzt. Die übrigen Masten entsprechen dem Baustil der Centralschweizerischen Kraftwerken.
- Gemeinschaftsleitung mit den NOK
Ausserdem ist die Atel Netz AG Teilhaberin der NOK-Hochspannungsleitung Laufenburg-Münchwilen-Asphard-Lachmatt. Etwa auf der Höhe von Möhlin wechselt die 220/380-kV-Energiestrasse ihre Besitzerin.