ABC-Erkundungskraftwagen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fahrzeugdaten | |
---|---|
Besatzung: | 1 / 3 |
Pumpe: | --- |
Tragkraftspritze: | --- |
Löschwasser: | --- |
Schaummittel: | --- |
Löschpulver: | keines, häufig jedoch 6 kg nachgerüstet |
zul. Gesamtgewicht: | 3.500 kg |
Antrieb: | Allrad |
Der ABC-Erkundungskraftwagen oder ABC-Erkunder (kurz: ABC-ErkKW) ist ein Feuerwehrfahrzeug, das jedoch nur vom Katastrophenschutz verwendet wird. In der Folge des 11. September 2001, aus Angst vor einem Anschlag mit ABC-Waffen, wurden in der Bundesrepublik 371 Exemplare dieses Fahrzeugtyps beschleunigt ausgeliefert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgaben
Aufgaben des ABC-Erkunders sind:
- Aufspüren von chemischen, biologischen und atomaren Kampfstoffen
- Detektion einzelner chemischer Gefahr- oder Kampfstoffe
- Kennzeichnen kontaminierter Gebiete
- Unterstützung anderer ABC-Abwehrkomponenten des Katastrophenschutzes
- Probenahme (Boden-, Bewuchs- und Wasserproben)
[Bearbeiten] Kurzbezeichnungen und Funkrufnamen
Die Kurzbezeichnung des ABC-Erkunders lautet:
- ABC-ErkKW = ABC-Erkundungkraftwagen
Im BOS-Funk meldet sich der ABC-Erkunder mit dem Funkrufnamen: Kater ../90/.. (bundeslandsabhängig). In Baden-Württemberg wird die Fahrzeugkennziffer 91 verwendet.
[Bearbeiten] Ausrückeordnungen
Der ABC-Erkunder rückt in der ABC-Abwehrkomponente des Katastrophenschutzes aus. Je nach Lage rückt er mit mehreren weiteren ABC-Erkundern und/oder mit Fahrzeugen, die ebenfalls für die Abwehr von Gefahrstoffen genutzt werden (Gerätewagen Gefahrgut, Dekon-LKW P, Dekon-LKW G), aus. Oftmals sind diese Fahrzeuge zu Gefahrstoffzügen zusammengeschlossen.
[Bearbeiten] Technik
[Bearbeiten] Normung
fehlt
[Bearbeiten] Technischer Aufbau
Die ABC-Erkunder (Version von 1998) wurden bisher auf dem Modell FIAT Ducato Maxi L2B, 2.8 i.d. TD mit Allradantrieb produziert. Aus Kostengründen wurde darauf verzichtet, diese Fahrzeuge gegen chemische, biologische und radioaktive Kampfstoffe zu isolieren, so dass die Besatzung geeignete Schutzkleidung tragen muss.
[Bearbeiten] Feuerwehrtechnische Beladung
Auf dem ABC-Erkunder befindet sich keinerlei feuerwehrtechnische Beladung zur Brandbekämpfung oder Technischen Hilfeleistung, jedoch umfangreiche Ausrüstung zum Aufspüren und Analysieren atomarer und chemischer Kampfstoffe sowie toxischer Industriechemikalien. Darüber hinaus führt der ABC-ErkKW ein Probenahmeset mit. Messtechnik zur schnellen und zuverlässigen Bestimmung von biologischen Kampfstoffen ist kommerziell nicht erhältlich und somit nicht auf dem Fahrzeug mitgeführt.
[Bearbeiten] Geschichte
Erste Versionen des ABC-Erkunders existieren schon seit den siebziger Jahren.
Beschaffungsantrag-Nummer | Fahrzeugtyp | Jahr | Stückzahl |
---|---|---|---|
1030 | VW 181 | 1972 bis 1977 | 200 |
1118 | VW Kombi L, Typ 253 MC 2 | 1981, 1982 | 286 |
1174 | VW-Kastenwagen, Typ T3 Syncro 16 | 1989 | nur Prototyp |
1033 | VW-Kastenwagen, 70 x 1C Synchro | 1994 | nur Prototyp |
1023 | FIAT Ducato Maxi L2B, 2.8 i.d. TD | 1998 | 371 |
Häufig ist davon die Rede, dass die ABC-Erkunder erst auf Grund der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA entwickelt wurde. Dies ist falsch. Die Auslieferung fand allerdings erst nach dem 11. September 2001 statt. Womöglich wurde durch entsprechende deutsche Behörden nach der erhöhten Terrorgefahr die Auslieferung beschleunigt.
[Bearbeiten] Detaillierte Beladeliste
Teil | Anzahl |
---|---|
Photoionisationsdetektor | 1 |
Ionen-Mobilitäts-Spektrometer | 1 |
Gasspürpumpe | 2 |
Chemiekalienschutzanzüge | 2 |
Dosisleistungsmessgerät | 1 |
Dosisleistungswarner | 1 |
Stabdosimeter | 4 |
Personendosimeter | 4 |
Radiologisches Messgerät FH 40 G | 1 |
Navigationssystem (GPS) NAV 846 | 1 |
Pressluftatmer | 2 |
Atemluftflasche | 2 |
usw. | --- |
[Bearbeiten] Siehe auch
Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland, Portal:Feuerwehr, Portal:Hilfsorganisationen/Themenliste Feuerwehr
Ähnliche Fahrzeuge: ABC-Spürpanzer, Messleitwagen, Messtruppfahrzeug-Gefahrgut
[Bearbeiten] Literatur
- Artikel "ABC-Erkundungsübung" (die zweite), in: Magazin Bevölkerungsschutz, Ausgabe 4/2004 / S. 21 ff., zu beziehen über: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn.
- Artikel "ABC-Erkundungsübung" (die erste), in: Magazin Bevölkerungsschutz, Ausgabe 2/2003 / S. 18 ff., zu beziehen über: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn.
[Bearbeiten] Weblinks
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: * Normung fehlt
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |