Ablenkmagnet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Ablenkmagnet ist ein Magnet, der in einem technischen Gerät eingesetzt wird um einen Strahl aus geladen Teilchen (z. B. Elektronen) in eine andere Richtung abzulenken.
[Bearbeiten] Wirkungsweise
Ablenkmagnete nutzen die Lorentzkraft, die bewegte elektrische Ladungen in einem magnetischen Feld zu einer Richtungsänderung zwingt. Das Magnetfeld kann permanent oder induktiv erzeugt werden. Letztere Variante erlaubt schnelle Änderungen von Feldstärke und Richtung des Magnetfeldes und somit eine Fokussierung oder/und Abtastung des Strahls elektrisch geladener Teilchen.
[Bearbeiten] Anwendung
Die am häufigsten abzulenkenden Teilchen sind Elektronen. Ablenkmagnete sind unverzichtbarer Bestandteil von:
- Elektronenröhren (Oszilloskope, Fernsehgeräte und Röhren-Monitore)
- Elektronenmikroskopen (magnetische Linsen im TEM, REM)
- Elektronenstrahlschweißen.
Weiterhin können elektrisch geladene Elementarteilchen in Teilchenbeschleunigern auf eine bestimmte Bahn gelenkt werden. Dies geschieht zum Beispiel im Linearbeschleuniger und Synchrotron. Siehe dazu: Dipolmagnet.
Umgekehrt erlaubt der Winkel der Richtungsänderung Rückschlüsse auf die Art der abgelenkten Teilchen. Dies ist die Grundlage der Massenspektrometrie.