Achtzehnfleckiger Marienkäfer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Achtzehnfleckiger Marienkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Myrrha octodecimguttata | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Der Achtzehnfleckige Marienkäfer oder Kiefernwipfel-Marienkäfer (Myrrha octodecimguttata) ist ein Käfer aus der Familie der Marienkäfer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Käfer werden 3,5 bis 5 Millimeter lang. Der gesamte Körper ist braun und bedeckt mit 14 bis 18 gelblich hellen Flecken, die oft ineinander überfließen. Auch das Halsschild ist braun mit hellen Flecken. Die Färbung der Käfer ist variabel.
[Bearbeiten] Vorkommen
Die Käfer kommen in Europa, vor allem im Mittelmeergebiet und in Transbaikal (östlich des Baikalsees) vor. Sie sitzen auf Nadelbäumen, vor allem hoch oben auf Kiefern, auf denen sie auch überwintern. In Deutschland sind sie vor allem in den oberbayerischen Hochmooren auf Latschen zu finden, außer wenn dort Waldameisen leben.
[Bearbeiten] Nahrung
Die Käfer ernähren sich von Blattläusen.
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Nach der Paarung, die oft mehrere Stunden dauern kann, legt das Weibchen die Eier in Blattlauskolonien ab, damit die später schlüpfenden Larven sofort Nahrung finden.
[Bearbeiten] Feinde
Durch die auffällige Färbung und Absonderung von bitteren Sekreten, versucht der Käfer sich Feinde wie Vögel und andere Insekten vom Leib zu halten.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Achtzehnfleckiger Marienkäfer – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |