Achtzylinder
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Achtzylinder ist eine Bauart von Hubkolben-Motoren, im Besonderen von Verbrennungsmotoren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
[Bearbeiten] Bauarten
Er ist meistens als V-Motor ausgeführt, als Boxermotor und vor allem als Reihenmotor ist er (im letzteren Fall wegen seiner Baulänge) heute sehr selten. Er kann sowohl als Otto- wie auch als Dieselmotor ausgelegt sein. Diese Motoren sind im PKW-Bau fast immer wassergekühlt, in seltenen Fällen früher auch luftgekühlt.
[Bearbeiten] Anwendungen
Achtzylinder-Motoren sind am häufigsten als Antrieb von LKW und PKW der gehobenen Klasse sowie Sportwagen zu finden. Daneben gibt es sie auch als Antrieb von Schienenfahrzeugen, leichten Flugzeugen (Boxermotoren US-amerikanischer Bauart), kleinen und großen Schiffen (als Reihenmotor) und als stationärer Kraftwerks-Motor sowie weiteren Anwendungen.
[Bearbeiten] Laufruhe
Achtzylinder-Reihenmotoren besitzen vor allem als Ottomotoren eine exzellente Laufruhe, da in ihnen die freien Massekräfte noch stärker als beim Sechszylinder-Reihenmotor ausbalanciert sind.
Achtzylinder-V-Motoren besitzen im Grunde ebenfalls eine gute Laufruhe und ein typischen sonores Motorgeräusch. Letzteres kann jedoch wie auch die Laufruhe speziell bei manchen Sportwagen-Triebwerken italienischer Bauart je nach Kurbelwellen-Kröpfung bzw. Zündfolge etwas variieren. So werden z.B die V8-Motoren von Ferrari Flatplane-V8 genannt. Der Klang dieser Achtzylinder gleicht dem zweier gleichzeitig laufender Reihenvierzylinder-Motoren und hört sich somit sehr gewöhnlich an. Grund dafür ist die Kurbelwelle, die identisch mit der Kurbelwelle eines Reihenvierzylinders ist. Die üblichere Form von V8-Motoren ist der sogenannte Crossplane-V8, welcher eine ganz anders konstruierte Kurbelwelle besitzt als der sehr selten zu findene Flatplane-V8. Der Klang das Crossplane-V8 ist sehr sonor und brabbelnd (z.b die typischen US-amerikanischen V8 aber auch die deutschen V8). Der einzige Vorteile des Flatplane-V8 ist die bauartbedingte Möglichkeit, hohe Drehzahlen zu fahren. Deshalb bedient sich Ferrari auch dieser Bauweise. Die Laufruhe jedoch ist katastrophal, da genau doppelt so viele Massenkräfte wirken wie beim Reihenvierzylinder. Der Crossplane-V8 ist demgegenüber sehr laufruhig, mag aber keine hohen Drehzahlen, er ist der typische Cruiser-Motor.
[Bearbeiten] Weitere Verwendungen
Auch abseits von Verbrennungsmotoren existieren Achtzylinder, u. a. als Dampfmotoren auf Schiffen.