Aconitin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | Aconitin | |
Andere Namen | Akonitin | |
Summenformel | C34H47NO11 | |
CAS-Nummer | 302-27-2 | |
Kurzbeschreibung | feine, weiße Kristalle | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 645,72 g·mol-1 | |
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | ? kg/m3 | |
Schmelzpunkt | 204 °C | |
Siedepunkt | Zersetzung | |
Dampfdruck | ? Pa (? °C) | |
Löslichkeit | schlecht löslich in Wasser gut löslich in Benzol, Chloroform, Ethanol |
|
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: ? S: ? |
|
MAK | ? | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Aconitin oder Akonitin ist ein Diterpenoid-Alkaloid, das sich vom Aconan ableitet. Aconitin kann zu Benzoylaconin und Aconin hydrolisiert werden.
Die spezifische Drehung beträgt [α]D +17,3°, wenn es in Chloroform gelöst wurde. Der Nachweis erfolgt über Dragendorff-Reagenz nach Munier bei der eine Farbreaktion nach Orange zu beobachten ist.
[Bearbeiten] Vorkommen
Aconitin ist das Hauptalkaloid in allen Aconitum-Arten, so auch im Blauen Eisenhut. Aconitin ist in allen Pflanzenteilen enthalten.
[Bearbeiten] Wirkung
Aconitin ist sehr giftig. Aconitin und verwandte Alkaloide werden sehr schnell intestinal, aber auch über intakte Haut und Schleimhäute resorbiert. Die Wirkung von Aconitin beruht auf einer Erhöhung der Membranpermeabilität für Natriumionen, verlängert damit dessen Einstrom und verzögert die Repolarisation. Es wirkt peripher wie zentral auf motorische wie sensible Nerven zunächst erregend, gefolgt von einer Lähmung. Kardiale Auswirkungen sind vor allem Arrhythmien sowie eine Bradykardie, die bei letaler Dosis zum diastolischen Herzstillstand führt.
Die tödliche Dosis Aconitin liegt für einen Erwachsenen bei circa 5 Milligramm. Deshalb wurde es in Form des Blauen Eisenhutes - früher für Pfeil- und Ködergifte, Hexensalben und als Mordgift verwendet.
Aconitin ist verschreibungspflichtig. Es wird immer noch in homöopathischen Dosen gegen Rheuma und Erkältungskrankheiten eingesetzt.
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |