Adalberta (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(330) Adalberta | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,4677 AE |
Perihel – Aphel | 1,8431 – 3,0924 AE |
Exzentrizität | 0,2531 |
Neigung der Bahnebene | 6,7544° |
Siderische Umlaufzeit | 1416 Tage |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 19 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 7 bis 15 km |
Albedo | |
Rotationsperiode | |
Absolute Helligkeit | 12,60 |
Spektralklasse | |
Geschichte | |
Entdecker | Max Wolf |
Datum der Entdeckung | 2. Februar 1910 |
Ältere Bezeichnung | A910 CB, 1937 AD, 1951 SW, 1974 OQ, 1978 PS1, 1978 QJ3, 1980 EE |
(330) Adalberta ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 2. Februar 1910 von Max Wolf entdeckt wurde.
Ursprünglich wurde ein anderes Objekt, das Max Wolf am 18. März 1892 fotographisch entdeckt hatte und die provisorische Bezeichnung '1892 X' trug, mit dem Namen '330 Adalberta' versehen. Nur zwei Positionen dieses Objektes konnten festgestellt werden, anhand derer es später nie mehr beobachtet werden konnte. Im Jahr 1982 konnten schließlich R.M. West, C. Madsen und L.D. Schmadel zeigen, dass es sich beim beobachteten Objekt in Wahrheit um Sterne in unserer Galaxis gehandelt hatte. Im selben Jahr wurde deshalb die Bezeichnung '330 Adalberta' neu einem anderen Objekt zugewiesen, das ebenfalls von Max Wolf entdeckt worden war, bei seiner Entdeckung die provisorische Bezeichnung 'A910 CB' erhalten hatte und irrtümlich für identisch mit 783 Nora gehalten wurde.
Adalberta bewegt sich in einem Abstand von 1,8431 (Perihel) bis 3,0924 (Aphel) astronomischen Einheiten in 3,88 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 6,7544° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,2531.
Der Durchmesser von Adalberta wird auf 7 bis 15 Kilometer geschätzt. Ihre Albedo, Spektralklase und Rotationsperiode sind unbekannt.
siehe auch: Liste der Asteroiden