Agrarflugzeug
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Agrarflugzeug ist ein Flugzeug, das speziell zur Verwendung in der Landwirtschaft ausgerüstet und zugelassen ist. Der Einsatzzweck eines solchen Flugzeuges ist insbesondere das Ausbringen von flüssigen oder festen Stoffen zur Schädlingsbekämpfung oder Düngung auf grossen, gelegentlich unzugänglichen Flächen. Dazu verfügt es über einen riesigen Chemikalienbehälter und Applikationsanlagen zur Ausbringung der jeweiligen Stoffe. Zumindestens die kleineren Agrarflugzeuge sind einsitzig. Der zweite Sitz wird meistens zu Gunsten einer grösseren Ladekapazität durch einen Tank ersetzt.
Die Aerodynamik ist wegen der geringen Geschwindigkeit nebensächlich, dafür wird großer Wert auf sicheres Flugverhalten bei niedriger Geschwindigkeit und einfache Bedienung gelegt. Spezielle Agrarflugzeuge sind meistens robuste, häufig einmotorige Flugzeuge mit starrem Fahrwerk und ohne Druckkabine, ausgerüstet mit einem besonders starken Motor. Viele Agrarflieger sind STOL-fähig.
Es besteht auch die Möglichkeit, Mehrzweckflugzeuge wie z. B. die Antonow An-2 temporär mit einer entsprechenden Ausrüstung zu versehen und diese dann als Agrarflugzeuge zu verwenden. Hubschrauber werden ebenfalls in der Landwirtschaft eingesetzt.