PZL-106
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die PZL-106 Kruk (=Krähe) ist ein Agrarflugzeug des polnischen Herstellers PZL. Es handelt sich um einen einmotorigen, einsitzigen Tiefdecker mit festem Fahrgestell in Ganzmetallbauweise. Er ist serienmäßig mit einer Sprühanlage ausgerüstet. Der Erstflug erfolgte am 14. April 1973.
Die Maschine beruht auf Erfahrungen, die mit den Typen PZL-101 und PZL-104 gemacht wurden. Die Maschinen waren außerordentlich robust, wendig und besaßen sehr gute Flugeigenschaften. Gerade die Langsamflugeigenschaften waren hervorragend. Dies beruhte auch auf den festen Vorflügeln, die über die gesamte Tragflächenbreite montiert waren. Während eines Sprüheinsatzes waren die Maschinen bis zu 12 Stunden pro Tag im Einsatz und es wurden in dieser Zeit bis zu 100 Starts und Landungen durchgeführt. Das Wiederbefüllen des Sprühbehälters dauerte nur eine Minute.
Insgesamt wurden zwischen 1973 und 1995 266 Maschinen der verschiedenen Varianten gefertigt.
[Bearbeiten] Technische Daten (PZL-106A)
- Länge: 9,10 m
- Höhe: 3,30 m
- Spannweite: 14,80 m
- Flügelfläche 28,4 m²
- Leergewicht: 1575 kg
- Maximales Startgewicht: 3000 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 211 km/h
- Reichweite: 400 km
- Gipfelhöhe: 4000 m
- Triebwerk: PZL-3S 7-Zylinder-Sternmotor mit 441 kW