Ahmad
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ahmad oder Ahmed ist ein männlicher Vorname und Familienname.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herkunft und Bedeutung
(arabisch: أحمد, DMG ʾAḥmad, „der Lobenswertere, Löblichere“ ist ein männlicher und (viel seltener) weiblicher Name arabischen Ursprungs. „Ahmad“ ist der Elativ von „Hamid“ ("der Lobenswerte, Löbliche") und im islamischen Raum weit über die Grenze der arabischen Sprache hinaus sehr verbreitet.
[Bearbeiten] Varianten
- türkisch: Ahmet
- urdu: Ahmad, Ahmed
- deutsch: Achmed
[Bearbeiten] Bekannte Namensträger
Aufgrund der Vielzahl der Namen sind nur muslimische Herrscher und Politiker aufgeführt.
- Abu Ibrahim Ahmad, Emir der Aghlabiden in Tunesien (856–863)
- Ahmad ibn Tulun, Herrscher der Tuluniden in Ägypten (868–884)
- Ahmad ibn Hanbal, islamischer Rechtsgelehrter in Bagdad, (780–855)
- Abu l-Abbas Ahmad II., Kalif der Hafsiden in Tunesien (1370–1394)
- Ahmad al-Arudsch, Scheich der Saadier in Marokko (1517–1544)
- Ahmad III., Hafsiden-Herrscher in Ifriqiya (1543–1570)
- Ahmad al-Mansur, Sultan der Saadier in Marokko (1578–1603)
- Ahmed I., Sultan der Osmanen (1603–1617)
- Ahmed II., Sultan der Osmanen (1691–1695)
- Ahmed III., Sultan der Osmanen (1703–1730)
- Ahmad ibn Said, Imam des Oman und Begründer der Said-Dynastie (1746–1783)
- Ahmad I. al-Husain, Bey der Husainiden in Tunesien (1837–1855)
- Mirza Ghulam Ahmad, Begründer der Ahmadiyya Muslim Jamaat (1835–1908)
- Ahmad Al-Jaber Al-Sabah, Emir von Kuwait (1921–1950)
- Ahmad ibn Yahya, König des Jemen (1948–1962)
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Ahmad – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |