Al-Murabitun (Sufismus)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das arabische "al-Murabitun" bedeutet "in Wehrklöstern stationierte Gotteskrieger" und bezeichnet eine Sufi-Gruppe in Marokko, die allerdings nichts mit den Nachfolgern der Almoraviden zu tun hat, sondern in den 1970ern im spanischen Granada gegründet wurde von Abdalqadir As-Sufi. Dieser Sufi ist der in Fez zum Islam konvertierte schottische Schauspieler Ian Dallas. Anfangs bestanden die Murabitun hauptsächlich aus konvertierten Europäern und Amerikanern, umfasst jedoch heute Muslime aus vielen Ländern und Kontinenten, mit Gemeinschaften in Spanien, Deutschland, England, Schweiz, Dänemark, Süd-Afrika, Malaysia, Indonesien, Türkei und Mexico. Die Murabitun gilt als Erfinder des neuen Gold-Dinar, einer Gegenwährung zum Dollar.
Ihr deutscher Ableger ist die 1995 gegründete »Islamische Gemeinschaft in Deutschland/Weimar Institut« mit Sitz in Erfurt. Die Führung des Weimar Instituts gibt die deutschsprachige Publikation "Islamische Zeitung" (IZ) in Potsdam heraus. Der IZ-Herausgeber, Andreas Abu Bakr Rieger, ist Mitglied im Islamrat.