Albert Latz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Albert Latz (* 1855; † 1923) ist der Erfinder von Hundekuchen und war erfolgreicher Unternehmer.
Albert Latz war ein Hundenarr. Er züchtete selbst Hunde und war als Preisrichter bei Hundeschauen tätig. Anfang der 1900er Jahre entwickelte er etwa zeitgleich mit dem Engländer James Spratt die ersten Hundekuchen: bebackene Hundebiskuits. Mit seinen Hunden, denen er seine Hundekuchen verfüttert, feiert Latz große Zuchterfolge. Am 11. März 1905 meldet er in Euskirchen ein Gewerbe für seine Hundekuchenfabrik an.
Er vertreibt seine Produkte zunächst nur im Versandhandel und schickt die Hundekuchen in Jutesäcken an Züchter und Hundehalter. Mit der Zeit wird das Produktangebot vielfältiger und er bietet spezielle Sorten für große und kleine Rassen sowie für Welpen und auch Trockenfleisch an. 1912 erscheinen die ersten Produktverpackungen mit Markenlogo, einer deutschen Dogge mit einem Hahn auf dem Rücken, die nun in Futtermittel-, Zoo- und Samenhandlungen verkauft werden. Nach seinem Tod 1923 übernehmen seine Enkel das Unternehmen.
1999 ist in Euskirchen die ehemalige von-Stephan-Straße, in der das Unternehmen seit 1968 seinen Stammsitz hat, in Albert-Latz-Straße umbenannt worden.
LATZ Hundekuchen besteht auch über 100 Jahre nach Firmengründung noch und ist innerhalb der Nestlé Purina PetCare zu einem der weltweit größten Hersteller geworden.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Latz, Albert |
KURZBESCHREIBUNG | Erfinder von Hundekuchen und Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 1855 |
STERBEDATUM | 1923 |