Alexander Graf Stenbock-Fermor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alexander Graf Stenbock-Fermor (* 30. Januar 1902 auf Schloss Nitau bei Riga; † 8. Mai 1972 in Düsseldorf) war ein Autor und Widerstandskämpfer in der Zeit des Nationalsozialismus. Er war Mitglied der Weißgardisten und des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Stenbock-Fermor war Freiwilliger der Baltischen Landeswehr und siedelte 1920 nach Deutschland und war zunächst als Bergarbeiter im Ruhrgebiet tätig. Ab 1929 arbeitete er als freier Schriftsteller, Filmautor und Verfasser von Hörspielen. Am 15. März 1933 wurde er verhaftet, als im Zuge einer Großrazzia die Künstlerkolonie Berlin durchsucht wurde. Er war dort Mitglied der Widerstandsorganisation RAS. Nach dem Krieg lebte er in der DDR und war vom 1. November bis 31. Dezember 1945 der Oberbürgermeister von Neustrelitz.
[Bearbeiten] Werke
[Bearbeiten] Bücher
- Meine Erlebnisse als Bergarbeiter (1928)
- Deutschland von unten. Reise durch die proletarische Provinz 1930 (1931)
- Freiwilliger Stenbock. Bericht aus dem baltischen Befreiungskampf (1929)
- Das Haus des Hauptmanns von Messer (1933)
- Schloß Teerkuhlen. Eine Heidegeschichte (1942)
- Henriette (1949)
- Die letzten Stunden. Erinnerungen eines Gefängnispfarrers (als Hrsg., 1949)
- Semmelweis, Retter der Mütter (mit J. Barckhausen, 1950)
- Mord an Rathenau. Ein Fernsehfilm (mit H. Kamnitzer, 1962)
- Der rote Graf (1973)
[Bearbeiten] Drehbücher
- Grube Morgenrot (1948)
- Semmelweis - Retter der Mütter (1950)
- Karriere in Paris (1952)
- Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (1953)
- Das Fräulein von Scuderi (1955)
- Der schweigende Stern (original: Milczaca gwiazda) (1959)
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Alexander Graf Stenbock-Fermor im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Großrazzia in der Künstlerkolonie Berlin am 15.3.1933
- Naziaktionen gegen die Künstlerkolonie Berlin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alexander Graf Stenbock-Fermor |
KURZBESCHREIBUNG | Autor und Widerstandskämpfer in der Zeit des Nationalsozialismus |
GEBURTSDATUM | 30. Januar 1902 |
GEBURTSORT | Schloss Nitau bei Riga |
STERBEDATUM | 8. Mai 1972 |
STERBEORT | Düsseldorf |