Riga
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Riga (Begriffsklärung). |
Rīga (dt.: Riga) | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Lettland |
Gebiet: | Livland (lettisch: Vidzeme) |
Landkreis: | Kreisfreie Stadt |
Koordinaten: | Koordinaten: 56° 57′ N, 24° 06′ O 56° 57′ N, 24° 06′ O |
Einwohner: | 731.672 (1. Jan. 2006) |
Fläche: | 307,17 km² |
Bevölkerungsdichte: | 2.381,98 Einwohner je km² |
Höhe: | 7 m |
Stadtrecht: | seit 1225 |
Webseite: | www.riga.lv |
Riga (lettisch Rīga) ist die Hauptstadt Lettlands mit 731.672 Einwohnern in der eigentlichen Stadt und mit 882.270 in der Agglomeration größter Ballungsraum im Baltikum. Die Stadt (7 m über NN) liegt an der Düna (lettisch: Daugava), nicht weit von der Rigaischen Bucht. Die Bevölkerungszahl ist seit der Wiedererlangung der Unabhängigkeit 1991 zurück gegangen, weil viele der in den Jahrzehnten zuvor dort angesiedelten Russen, etwa 180.000 Menschen, abgewandert sind. Riga ist politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes. Die alte Hansestadt ist berühmt für ihre Jugendstilbauten und ihre großzügige Anlage sowie für die gut erhaltene Innenstadt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Gründung
Nach 1150 kamen gotländische Kaufleute regelmäßig zum Handel an den Unterlauf der Düna (lettisch: Daugava) am Flüsschen Rīdzene (deutsch: Riege, daher auch der Name Rīga), der hier in die Düna mündete und später zugeschüttet wurde. Nur anhand des heutigen Verlaufs bestimmter Straßen ist die Lage dieses Flusses nachvollziehbar. Mehrfach gingen Missionsbewegungen vom späteren Gründungsort Rigas aus, die jedoch bis zur Stadtgründung fehlschlugen. Vor allem im letzten Viertel des 12. Jahrhunderts gelangten zunehmend deutsche Kaufleute nach Livland, zunächst allerdings war der Semgallerhaven am Unterlauf der Aa, etwa 50 km westlich Rigas, ein wichtiger Handelsplatz. Er wurde auf päpstlichen Beschluss hin 1200 geschlossen, um Riga als einzigen Handelsplatz zu etablieren. Die im Jahre 1201 von Bischof Albrecht von Buxthoeven gegründete Stadt Riga war die Hauptstadt von Livland (lateinisch: Livonia). Riga war vor allem Sitz der Erzbischöfe von Riga, aber auch eine immer bedeutender werdende Handelsstadt, die der Hanse angehörte. Insbesondere in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens wuchs Riga mit beachtlicher Geschwindigkeit, so dass die bebaute Fläche innerhalb von weniger als 30 Jahren um etwa das 5-6fache gewachsen war. Seit 1211 gewannen die Bürger der Stadt, insbesondere die Kaufleute, die sich nach der Unterwerfung der umliegenden Völkerschaften ansiedelten, an Einfluss; 1225 konnten die Bürger ihren Stadtvogt (bisher vom Bischof eingesetzt) selbst wählen. Der Rigaer Rat ist 1225 zum ersten Male urkundlich erwähnt und bestand wahrscheinlich seit etwa 1222/23.
[Bearbeiten] Riga unter dem Deutschen Orden
Im Rahmen der Ostkolonisation versuchten die Bischöfe vor allem Deutsche im heidnischen Gebiet anzusiedeln. Militärisch wurden sie dabei vor allem von Ritterorden unterstützt, zunächst von dem Schwertbrüderorden und nach dessen Niedergang von dem Deutschen Orden, in den der Schwertbrüderorden eingegliedert wurde. Insbesondere nach der Vertreibung der Kreuzfahrer aus Palästina begann sich der Deutsche Orden verstärkt um die Osteuropäischen Gebiete zu kümmern, vor allem Preußen, aber auch Livland. Der Deutsche Orden war eine organisatorisch eigenständige, machtvolle kirchliche Organisation, die bald als neuer Machtfaktor zu den Erzbischöfen von Riga in Konkurrenz trat. Geleitet wurde der livländische Zweig des Deutschen Ordens von einem Landmeister, der direkt dem Hochmeister (= Oberster Ordensherr) unterstand.
Die zahlreichen Auseinandersetzungen zwischen den Erzbischöfen von Riga und dem Deutschen Orden wurden sowohl mit Waffengewalt als auch mittels Prozessen vor dem Papst ausgefochten. Die Bischöfe versuchten auch, Schutz bei nahen Staaten zu finden (wie z.B. Dänemark) aber auch beim Deutschen Kaiser. Seit der Schlacht bei Neuermühlen 1492 erkannte der Erzbischof von Riga den Deutschen Orden als die Schutzmacht Livlands (1492-1561) an und beteiligte sich auch mit einem eigenen Heereskontingent an der Schlacht am Smolinasee 1502.
[Bearbeiten] Von der Reformation bis zur russischen Kolonie
Im Jahre 1522 schloss sich Riga der Reformation an, womit die Macht der Erzbischöfe ihrem Ende entgegenging. Letzter Erzbischof von Riga war Wilhelm von Brandenburg. Nach seiner Abdankung im Jahre 1561 war Riga zwanzig Jahre lang Freie Reichsstadt. 1581 kam die Stadt unter den Einfluss von Polen-Litauen, doch Versuche zur Gegenreformation in Riga und dem südlichen Livland scheiterten: 1621 kamen Riga und die Festung Dünamünde (Daugavgriva) unter die Herrschaft des schwedischen Königs Gustav II. Adolf, der sich in den Dreißigjährigen Krieg vor allem auch deshalb einschaltete, um die Ausbreitung des lutheranischen Protestantismus zu fördern. Im russisch-schwedischen Krieg 1656-1658 hielt Riga einer russischen Belagerung stand und blieb bis Anfang des 18. Jahrhunderts die zweitgrößte Stadt im schwedischen Herrschaftsbereich. In dieser Zeit genoss die Stadt weitgehende Selbstverwaltung. Im Jahre 1710 eroberte Zar Peter der Große im Laufe des Großen Nordischen Krieges Riga. Der Aufstieg von Russland als Großmacht in der Ostseeregion wurde durch den Frieden von Nystad im Jahre 1721 besiegelt. Riga wurde an das Zarenreich angeschlossen und war ab 1796 Hauptstadt eines russischen Gouvernements (siehe Ostseegouvernements). Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde Riga schrittweise zu einem der wichtigsten Häfen Russlands ausgebaut, die Bevölkerungszahl der Stadt verzehnfachte sich zwischen 1850 und 1900. Trotz russischer Herrschaft blieb sowohl die Stadtkultur als auch der Großgrundbesitz bis ins 19. Jahrhundert vom Einfluss der deutschen Oberschicht im Lande geprägt. Bis 1891 war die offizielle Amtssprache deutsch, dann wurde Russisch Amtssprache.
[Bearbeiten] Weltkriege und Besatzung
1900 waren die Einwohner zur Hälfte Deutsch-Balten und zu je einem Viertel Russen und Letten.
Der Aufstieg Rigas wurde durch den Ersten Weltkrieg jäh unterbrochen. Die Stadt lag direkt an der Frontlinie und zur Sicherstellung der Kriegswirtschaft wurden 200.000 Einwohner (Arbeiter mit ihren Familien) für Rüstungszwecke nach Zentralrussland evakuiert.
Nach der deutschen Besetzung 1917/18 gelang es den Letten, am 18. November 1918 eine unabhängige Republik auszurufen. Die Rote Armee konnte den Anspruch der Sowjetunion gegen das von Deutsch-Balten unterstützte unabhängige Lettland nicht durchsetzen und musste sich aus dem Baltikum zurückziehen.
Riga wurde zur Hauptstadt Lettlands, am 18. März 1921 wurde hier der polnisch-sowjetische Friedensvertrag unterschrieben. Es folgt eine erneute Blütezeit in der Geschichte der Stadt. Einer ungenügenden Minderheitsgesetzgebung war es zu verdanken, dass sich im neuen lettischen Staat Deutsche, Russen, Letten und Juden nicht zu einer Gesellschaft unter lettischer Fahne vereinigten.
Gegen Anfang der 1930er Jahre ging diese Blütezeit langsam zu Ende. 1938 hatte Riga noch ca. 385.000 Einwohner. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland wurde Lettland nicht nur von den neu aufkeimenden hegemonialen Strömungen der Sowjetunion bedroht, die eine Angliederung des ehemals russischen Territoriums forderten. Im Hitler-Stalin-Pakt vom August 1939 vereinbarten die beiden Diktaturen, das Baltikum und damit auch Lettland der sowjetischen Einflusssphäre zuzuweisen. Im Herbst 1939 wurden die Deutsch-Balten vereinbarungsgemäß in das Deutsche Reich ausgesiedelt. Am 17. Juni 1940 rollten sowjetische Panzer durch Rigas Straßen und besetzten die Stadt, die nun Hauptstadt der Lettischen Sowjetrepublik wurde.
Nach dem Angriff auf die Sowjetunion 1941 eroberten deutsche Truppen das Gebiet um Riga. In der Zeit der deutschen Besetzung von 1941 bis 1944 war Riga der Verwaltungssitz des Reichskommissariats Ostland. Auch der Generalkommissar für den Generalbezirk Lettland hatte seinen Sitz in Riga.
Die jüdische Bevölkerung, die 1933 noch ca. 44.000 Mitglieder hatte, wurde im Rigaer Ghetto interniert, ermordet oder in andere Konzentrationslager deportiert. Im Stadtbezirk "Kaiserwald" (lettisch: Mežaparks) befand sich das KZ Riga-Kaiserwald.
Während der kriegerischen Auseinandersetzungen um die Rückeroberung der Stadt durch die Rote Armee 1944 wurde die Altstadt Rigas (lettisch: Vecrīga) schwer beschädigt. Lettland wurde erneut von der Sowjetunion okkupiert und Riga die Hauptstadt der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik.
Ermutigt durch Perestroika und Glasnost erklärte die Saeima, das Lettische Parlament, 1990 die Wiederherstellung der Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Daraufhin ließ der damalige Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU und Präsident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, das Parlamentsgebäude in Riga zeitweilig durch sowjetische Militäreinheiten besetzen. Am 21. August 1991 erkannten sowohl die Sowjetunion als auch im gleichen Jahr der russische Präsident Boris Jelzin die Unabhängigkeit Lettlands an. Riga wurde wieder Hauptstadt eines souveränen lettischen Staates.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
|
|
|
|
Riga ist die bevölkerungsreichste Stadt des Baltikums, die Bevölkerung ist aber seit 1990 stark zurückgegangen und fällt weiter. Der Rückgang resultiert zum Einen aus der Rückwanderung von Russen, Weissrussen und Ukrainern in den ersten Jahren nach der Unabhängigkeit, der Übersiedlung von Angehörigen aller Volksgruppen nach Großbritannien und Irland in den letzten Jahren und niedrigen Geburtenraten. Wenn sich diese Entwicklung nicht umkehrt, könnte sich die Einwohnerzahl bis 2050 halbieren.
Nach Zahlen von 2001 beträgt der Anteil der Letten an der Stadtbevölkerung 41,5%, 43,5% sind Russen, 4,6% Weissrussen, 4,1% Ukrainer, 2,1% Polen und 4,3% Angehörige anderer Volksgruppen.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Die Hauptsehenswürdigkeiten konzentrieren sich auf die Altstadt, die auch UNESCO-Weltkulturerbe ist. Die Altstadt ist das historische und geographische Zentrum Rigas am rechten Ufer der Düna gelegen und hat sich ihren Festungscharakter trotz der Schleifung der Befestigungsanlagen und Wälle 1857-1863 bewahren können. Die nach dem Abriss der Stadtmauer entstandenen Freiflächen wurden zu einem Stadtpark mit Stadtkanal umgestaltet, der heute die Altstadt von der Neustadt trennt.
Sehenswürdigkeiten in der Altstadt sind:
Rolandstatue in Riga auf dem Rathausplatz |
Schwarzhäupterhaus in Riga |
||
Saeima (Parlament Lettlands) |
Pulverturm in Riga |
||
Sehenswert sind weiterhin auch die zahlreichen Jugenstilfassaden in der Neustadt, der Kultur- und Wissenschaftspalast, die Orthodoxe Kathedrale sowie der 368,5 Meter hohe Fernsehturm (Televīzijas tornis) auf der "Haseninsel" (Zaķusala) .
[Bearbeiten] Museen
- Museum für ausländische Kunst (Riga)
- Okkupationsmuseum
- Motormuseum
[Bearbeiten] Partnerstädte
Aalborg (Dänemark) | Florenz (Italien) | Slough (Vereinigtes Königreich) |
Almaty (Kasachstan) | Alicante (Spanien) | Calais (Frankreich) |
Amsterdam (Niederlande) | Cairns(Australien, Queensland) | Dunkerque (Frankreich) |
Astana (Kasachstan) | Kiew (Ukraine) | Bordeaux (Frankreich) |
Kobe (Japan) | Bremen (Deutschland) | Moskau (Russland) |
Vilnius (Litauen) | Tallinn (Estland) | Minsk (Weißrussland) |
Guam (Guam) | Peking (China) | Pori (Finnland) |
Rostock (Deutschland) | Dallas (USA, Texas) | Stockholm (Schweden) |
Sankt Petersburg (Russland) | Santiago de Chile (Chile) | Taipeh (Taiwan) |
Providence (USA, Rhode Island) | Suzhou (China) | Norrköping (Schweden) |
Warschau (Polen) |
[Bearbeiten] Berühmte Persönlichkeiten
- Alexander Faltin, (1819-1899), deutscher Rigaer Ratsherr, Gründer der Baltischen Monatsschrift, Initiator der Riga-Dünaburgischen Eisenbahn
- Carl Gustav Jochmann (1789–1830), deutscher Publizist
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Jutta Balk, Malerin, Puppengestalterin und Mitbegründerin des städtischen Puppentheaters in Magdeburg
- Mikhail Baryshnikov, russischer Ballett-Tänzer, Choreograph und Schauspieler
- Raivis Belohvosciks, Radrennfahrer
- Werner Bergengruen, deutscher Schriftsteller
- Ernst von Bergmann, Chirurg und Professor der Medizin
- Isaiah Berlin, politischer Philosoph und Ideengeschichtler
- Wilhelm Bockslaff, Architekt
- Vija Celmins, Malerin
- Theo Eggink, Bildhauer und Kasperschnitzer der Hohnsteiner Puppenspiele
- Sergei Michailowitsch Eisenstein, sowjetischer Regisseur
- Heinz Erhardt, Komiker, Musiker, Entertainer, Schauspieler, Dichter
- Laila Freivalds, schwedische Politikerin
- Inessa Galante, Sopranistin
- Manfred Gentz, deutscher Jurist
- Aivars Gipslis, lettischer Schach-Großmeister
- Carl Friedrich Glasenapp, russischer Staatsrat und Richard-Wagner-Biograph
- Philippe Halsman, Fotograf und berühmt für seine Portraits
- Nicolai Hartmann, deutscher Philosoph
- Erich von Holst, deutscher Biologe und Verhaltensforscher
- Artūrs Irbe, lettischer Torhüter der Eishockey-Nationalmannschaft
- Mariss Jansons, lettischer, international bedeutender Dirigent
- Gil Kane, Comiczeichner
- Ida Kerkovius, deutsche Malerin und Bildteppichweberin
- Helge Klassohn, deutscher Theologe und Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts
- John Konrads, australischer Schwimmer
- Gidon Kremer (* 1947), lettischer Violinist
- Manfred Kyber, Autor von anthroposophischen Tiergeschichten
- Edward Leedskalnin, lettischer Bildhauer und Ingenieur
- Yeshayahu Leibowitz, israelischer Religionsphilosoph und Biochemiker
- Wolfgang Lüth, U-Boot-Kommandant im 2. Weltkrieg
- Mischa Maisky (* 1948), lettischer Cellist
- Hermanis Matisons, lettischer Schachspieler
- Wera Ignatjewna Muchina, russische Bildhauerin
- Walter Neumann, deutscher Schriftsteller
- Aaron Nimzowitsch, Schachspieler und -theoretiker
- Wilhelm Ostwald, balten-deutscher Chemiker und Nobelpreisträger
- Raimond Pauls, lettischer Komponist
- Rosa von Praunheim, deutscher Filmregisseur, Mitbegründer der politischen Schwulenbewegung in Deutschland
- Friedrich Karl von Prittwitz, kaiserlich russischer Generalmajor
- Georg Schweinfurth, deutscher Afrikaforscher
- Maria Seebach, Schauspielerin
- Otto Seeck, deutscher Althistoriker
- Alexei Schirow, lettischer Schachspieler
- Henry Stolow, Briefmarkengroßhändler
- Michail Tal, Schachweltmeister
- Magdalene von Tiling, Religionspädagogin, Politikerin (Abgeordnete der DNVP)
- Edmund von Trompowsky Architekt, Bauingenieur
- Otto Hermann von Vietinghoff, Generaldirektor des allrussischen Medizinalkollegiums
- Walter Zapp, Erfinder der Kleinstbildkamera und der Marke Minox
[Bearbeiten] Verkehr
Riga besitzt eine wichtige Funktion als internationaler Verkehrsknotenpunkt im Ostseeraum (Verkehrsströme zwischen Skandinavien und Osteuropa, von Mitteleuropa nach Finnland (Via Baltica) sowie innerhalb des Baltikums). So befindet sich hier der mit Abstand wichtigste Bahnhof des Landes mit Verbindungen nach Moskau und St. Petersburg in Russland, Minsk in Weißrussland und Kaunas und Vilnius in Litauen.. Daneben befindet sich ein Busbahnhof mit Fernbusverbindungen in alle Nachbarländer und viele Länder der EU. Die Straßen Lettlands sind sternförmig auf Riga ausgerichtet. Bei Riga befindet sich der größte baltische Flughafen Riga sowie ein Fährterminal mit Verbindungen v.a. nach Skandinavien, aber auch nach Norddeutschland. Die Vororte werden durch ein S-Bahn-ähnliches System von Vorortzügen sowie durch ein sehr gut ausgebautes Bus- und Straßenbahnnetz (Tramvejs) erschlossen.
[Bearbeiten] Bildung
In Riga befinden sich die Lettische Akademie der Wissenschaften mit einem Kernforschungszentrum (in Salaspils südöstlich von Riga), weitere Akademieinstitute, die Universität Lettlands (1919 gegründet), die Technische Universität Riga, das Konservatorium, die Hochschule der Luftfahrt und zahlreiche weitere Hochschulen sowie das Goethe-Institut.
[Bearbeiten] Literatur
Bibliographien
Monographien
- Ilgvars Misans, Horst Wernicke (Hrsg.): Riga und der Ostseeraum. Von der Gründung 1201 bis in die Frühe Neuzeit, Herder-Institut 2005, ISBN 3879693196
- Erwin Oberländer, Kristine Wohlfart: Riga. Portrait einer Vielvölkerstadt am Rande des Zarenreiches 1857-1914. Paderborn:Schöningh Verlag 2004, ISBN 3506717383
- Andrej Angrick, Peter Klein Die "Endlösung" in Riga. Ausbeutung und Vernichtung 1941-1943 Gesamtdarstellung. Darmstadt: WBG, 2006 (Reihe "Forschung". Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg) ISBN 3534191498
- Freidrich Benninghoven: Rigas Entstehung und der frühhansische Kaufmann, Hamburg 1961.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Riga – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Wikisource: Riga – Quellentexte |
Wiktionary: Riga – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- Homepage der Stadt Riga (lett., russ., engl., franz.)
- Fremdenverkehrsportal (lett., russ., engl.)
- Ausführliche Beschreibung von Riga
Aizkraukle | Alūksne | Balvi | Bauska | Cēsis | Daugavpils | Dobele | Gulbene | Jēkabpils | Jelgava | Krāslava | Kuldīga | Liepāja | Limbaži | Ludza | Madona | Ogre | Preiļi | Rēzekne | Rīga | Saldus | Talsi | Tukums | Valka | Valmiera | Ventspils