Alexander von Oheimb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alexander Wilhelm Heinrich August von Oheimb (* 19. Januar 1820 in Enzen, heute Stadthagen; † 8. August 1903 in Holzhausen, heute Porta Westfalica) war ein deutscher Regierungsbeamter und Abgeordneter.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Alexander von Oheimb wurde 1820 in Enzen im Fürstentum Schaumburg-Lippe geboren. 1838 legte er am Gymnasium in Minden das Zeugnis der Reife ab und studierte danach an den Universitäten Berlin und Bonn Rechtswissenschaften. Nach dem Studium war er am Landgericht Paderborn in verschiedenen Positionen tätig. 1849 erfolgte die Übernahme in den preußischen Staatsdienst und er wurde Regierungs-Assessor bei der Bezirksregierung in Minden. 1852 war Alexander von Oheimb Hilfsarbeiter beim preußischen Finanzministerium, 1854 wurde er an die Bezirksregierung in Koblenz versetzt und führte ab 1856 den Titel eines Regierungsrates. 1856 wurde Alexander von Oheimb Schaumburg-Lippischer Kabinettsminister, er wurde vom preußischen Staatsdienst beurlaubt und 1859 schließlich entlassen. 1868 erfolgte auch die Entlassung aus dem Staatsdienst des Fürstentums Schaumburg-Lippe. Am 16. Juli 1869 wurde Alexander von Oheimb mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes im Kreis Minden betraut. Der Kreistag übte am 30. Dezember 1869 sein Vorschlagsrecht aus und schlug ihn einstimmig zum 1. Kandidaten für das Landratsamt vor, am 29. Januar 1870 erfolgte die endgültige Ernennung zum Landrat. Das Amt des Landrats übte er bis zu seiner endgültigen Entlassung aus dem Staatsdienst im Jahr 1892 aus. 1903 starb Alexander von Oheimb auf seinem Rittergut in Holzhausen an der Porta.
Alexander von Oheimb war evangelisch und verheiratet, sein Bruder Ferdinand von Oheimb war Landrat des Kreises Lübbecke.
[Bearbeiten] Abgeordneter
Alexander von Oheimb war Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Westfalen und seit 1889 dessen Vorsitzender. Von 1867 bis 1884 war er für die Konservative Partei Mitglied des Reichstages.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Landwehrdienstauszeichnung II. Klasse, Roter Adlerorden II. Klasse mit Stern, Preußischer Kronenorden I. Kasse mit Brosche, Wirklicher Geheimer Rat und Exzellenz, Rechtsritter des Johanniterorden, Ehrenbürger der Stadt Minden.
[Bearbeiten] Weblinks
- Kurzbiografie im Projekt Westfälische Geschichte
Vorgänger |
Landrat des Kreises Minden 1869 - 1892 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oheimb, Alexander von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Regierungsbeamter und Abgeordneter |
GEBURTSDATUM | 19. Januar 1820 |
GEBURTSORT | Stadthagen |
STERBEDATUM | 8. August 1903 |
STERBEORT | Porta Westfalica |