Alfons Dalma
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alfons Dalma (* 26. Mai 1919 in Otočac, Kroatien als Stjepan 'Stipe' Tomičić; † 28. Juli 1999 in Wien) war ein bekannter Journalist.
Er arbeitete unter anderem für die Salzburger Nachrichten, Die Presse, den Münchner Merkur sowie ab 1967 für den ORF (bis 1974 als Chefredakteur, bis 1986 als Rom-Korrespondent). Er übersetzte außerdem einige der Don-Camillo-Bücher von Giovanni Guareschi in die deutsche Sprache.
[Bearbeiten] Kritik
Dalmas frühe journalistische Karriere für Propagandablätter des faschistischen Ustascha-Regimes (etwa deren Zentralorgan Hrvatski Narod) war immer wieder Gegenstand von Kritik. Diese soll auch zu seiner Absetzung als ORF-Chefredakteur im Jahr 1974 geführt haben.
[Bearbeiten] Quellen
- ORF: Alfons Dalma - Start der Informations-Offensive
- Fritz Hausjell: Braune Federn - Zum Ende des Gedenkjahres: Wie Nazi-Journalisten nach dem Krieg in Österreich erstaunliche Karrieren machen konnten. Die Zeit 50/2005.
- Heinz P. Wassermann: Nachgespuckt? Einige Anmerkungen zur medialen Erinnerungskultur Mitteilungen der Gesellschaft für Politische Aufklärung, Nr. 63, Dezember 1999.
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag über Alfons Dalma im Österreich-Lexikon von aeiou
- Literatur von und über Alfons Dalma im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dalma, Alfons |
ALTERNATIVNAMEN | Stjepan Tomičić |
KURZBESCHREIBUNG | Journalist |
GEBURTSDATUM | 26. Mai 1919 |
GEBURTSORT | Otočac, Kroatien |
STERBEDATUM | 28. Juli 1999 |
STERBEORT | Wien |
Kategorien: Journalist | Kroate | Österreicher | Mann | Geboren 1919 | Gestorben 1999