Alfred Comte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alfred Comte (* 4. Juni 1895 in Delsberg; † 1. November 1965 in Zürich) war ein Schweizer Flugpionier und Flugzeugbauer.
Alfred Comte baute mit 15 Jahren ein motorisiertes Fahrrad. Mit 18 Jahren machte er beim französischen Aeroclub den Pilotenschein. Während des Ersten Weltkrieges diente er in der Schweizerischen Luftwaffe erst als Pilot, später als Instruktor.
Er betätigte sich zwischen den Weltkriegen als Luftfotograf, gründete eine Fluggesellschaft und ein Flugzeugwerk. In Oberrieden baute er in seiner Fabrik von 1923 bis 1935 Flugzeuge nach eigenen Entwürfen. Es entstanden verschiedenen Flugzeugtypen unter der Bezeichnungen AC-1 bis AC-12, wobei einige der Entwürfe bei einem Brand vernichtet wurden. Die bekanntesten Typen sind die AC-1, ein Jagdflugzeug, AC-4 Gentlemen, ein Sportflugzeug und die AC-11, ein Verbindungs-/Vermessungsflugzeug.
Die Firma ging in den Krisenjahren vor dem Zweiten Weltkrieg in den Konkurs.
Im Zweiten Weltkrieg diente Comte abermals in der Schweizerischen Luftwaffe und brachte es zum Rang eines Hauptmanns.
Ab 1946 leitete er eine Flugschule, bis er 1950 das Fliegen aufgeben musste.
[Bearbeiten] Siehe auch
- Michel Comte, einer Alfreds Enkel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Comte, Alfred |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Flugpionier und Flugzeugbauer |
GEBURTSDATUM | 4. Juni 1895 |
GEBURTSORT | Delsberg |
STERBEDATUM | 1. November 1965 |
STERBEORT | Zürich |