Hauptmann (Offizier)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hauptmann (lat.: Aedilis) ist eine Rangbezeichnung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
In den Heerhaufen des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit war der Hauptmann ganz allgemein der Anführer (das Haupt), der entweder von den Männern des Verbandes gewählt wurde oder aber als Militärunternehmer die Truppe selber aufgestellt hatte. Die Größe des Verbandes konnte stark variieren.
Bei der Kavallerie gab es früher den gleichrangigen Dienstgrad Rittmeister. Hauptleute werden auch in Stäben von Verbänden ab Stufe Bataillon eingesetzt. Der Hauptmann wurde in der Preußischen Armee zuerst Capitaine genannt, da die Französische Sprache in dieser Zeit hoch angesehen war. In einigen deutschen Armeen des 19. Jahrhunderts gab es den Dienstgrad Hauptmann in der Abstufung „1. und 2. Classe“, z. B. in Bayern um 1860.
[Bearbeiten] Deutsche Bundeswehr
Hauptmann ist ein Dienstgrad in der Bundeswehr. Es ist der drittniedrigste Offizierdienstgrad. Bei der Deutschen Marine heißt dieser Dienstgrad Kapitänleutnant. Im Sanitätswesen der Bundeswehr sind ranggleich Stabsarzt, Stabsapotheker und Stabsveterinär.
Soldaten in diesem Dienstgrad können innerhalb der durch die Vorgesetztenverordnung (VorgV) gesetzten Grenzen Mannschaften, Unteroffizieren ohne Portepee, Unteroffizieren mit Portepee und Leutnanten Befehle erteilen.
Er findet häufig als Kompaniechef Verwendung und wird nach der Bundesbesoldungsordnung (BBesO) mit A11-A12 besoldet und hat den NATO-Rangcode OF-2.
Die Beförderung zum Hauptmann kann frühestens nach 5 Jahren Dienstzeit als Offizier vollzogen werden. Bei besonderen Verwendungen auch schon nach 4,5 Jahren.
niedrigerer Dienstgrad Oberleutnant |
Offizierdienstgrad Hauptmann |
höherer Dienstgrad Stabshauptmann |
|
Einordnung: Mannschaften - Unteroffiziere o.P. - Unteroffiziere m.P. - Leutnante - Hauptleute - Stabsoffiziere - Generale/Admirale Alle Dienstgrade auf einen Blick: Bundeswehr-Dienstgrade · Die Bundeswehruniformen: Uniformen |
[Bearbeiten] Schweizer Armee
Ein Hauptmann der Schweizer Armee ist entweder in der Funktion eines Kompaniekommandanten oder in einer Stabsfunktion eingesetzt (ab Stufe Bataillon und höher). In Auslandeinsätzen wird er als Captain bezeichnet (Capt). NATO-Code: OF-2.
Niedrigerer Grad Oberleutnant |
Offiziersgrad Hauptmann |
Höherer Grad Major |
Einordnung: Mannschaften - Unteroffiziere - Höhere Unteroffiziere - Subalternoffiziere - Hauptleute - Stabsoffiziere - Höhere Stabsoffiziere Alle Grade auf einen Blick: Grade der Schweizer Armee |
[Bearbeiten] Andere Länder
Auch bei der österreichischen Polizei, dem österreichischen Bundesheer gibt es den Dienstgrad Hauptmann.
Niedrigerer Dienstgrad Oberleutnant |
Dienstgrad Hauptmann |
Höherer Dienstgrad Major |
Einordnung: Chargen und Rekruten – Unteroffiziere – Offiziere Alle Dienstgrade auf einen Blick: Bundesheer-Dienstgrade |
In englischsprachigen Landstreitkräften, z.B. der US Army oder der British Army, ist das Äquivalent des Hauptmannes der Captain. Er hat den NATO-Rangcode OF-2.
Dieser ist jedoch nicht mit dem maritimen Captain der englischsprachigen Marinen, z.B. der US Navy oder der Royal Navy, zu verwechseln, dessen Äquivalent der Colonel darstellt.