Alfred Hause
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alfred Hause (* 8. August 1920 in Ibbenbüren, † 14. Januar 2005 in Hamburg) war ein deutscher Violinist, Dirigent und Kapellmeister.
Der "deutsche Tango-König" hatte großen Anteil am Wiederaufbau der Musikkultur in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Er kreierte seinen legendären 'Continental-Tango-Sound'. 1945 wurde Hause Geiger in Willy Steiners Musikkapelle. Steiner hatte diese Kapelle damals in Hamburg für den Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) aufgebaut. Hause wurde Konzertmeister und leitete die damalige Streichergruppe. 1948 übernahm er die Leitung des Tanz- und Unterhaltungsorchesters des NWDR.
Bekannt wurde Hause durch zahlreiche Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen sowie durch Auftritte in den Fernsehsendungen von Peter Frankenfeld und Hans-Joachim Kulenkampff. 1961 gewann er mit seinem Orchester und dem Titel "Bailando a dos" den 1. Platz bei den ersten Deutschen Schlager-Festspielen in Baden-Baden.
Beim NWDR (dem späteren NDR) blieb er bis zu seinem Ruhestand 1973. 1996 erhielt Hause das Bundesverdienstkreuz.
Seine Urne befindet sich im Kolumbarium der Kapelle 11 auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg an der Stirnseite rechts.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hause, Alfred |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Violinist, Dirigent und Kapellmeister |
GEBURTSDATUM | 8. August 1920 |
GEBURTSORT | Ibbenbüren |
STERBEDATUM | 14. Januar 2005 |
STERBEORT | Hamburg |
Kategorien: Dirigent | Violinist | Deutscher | Mann | Geboren 1920 | Gestorben 2005