14. Januar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 14. Januar (in Österreich und Südtirol: 14. Jänner) ist der 14. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 351 (in Schaltjahren 352) Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 1526: Kaiser Karl V. und der nach seiner Gefangennahme in der Schlacht bei Pavia nach Madrid gebrachte französische König Franz I. schließen den Frieden von Madrid zur Beendigung der Italienischen Kriege. Der König verzichtet darin auf Neapel und Mailand und sichert die Rückgabe Burgunds zu. Nach seiner Freilassung bricht er jedoch den Vertrag und setzt den Habsburgisch-Französischen Gegensatz fort.
- 1724: König Philipp V. von Spanien dankt mutmaßlich wegen Depressionen zu Gunsten seines Sohnes Ludwig I. ab.
- 1761: Die afghanischen Durrani besiegen das Marathenreich in der Dritte Schlacht von Panipat, und übernehmen damit die Macht in der nördlich gelegenen Stadt Delhi. In weiterer Folge begünstigt die Schwächung des Marathenreiches den Aufstieg der Briten als Macht in Indien.
- 1771: Der Wilderer und Räuber Matthias Klostermayr, genannt Bayerischer Hiasl, wird festgenommen.
- 1784: Der amerikanische Kontinentalkongress ratifiziert den mit Großbritannien ausgehandelten Frieden von Paris, welcher den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg beendet.
- 1797: In der Schlacht bei Rivoli setzen sich die französischen Truppen unter Napoléon Bonaparte gegen das zum Entsatz von Mantua angerückte österreichische Korps unter Joseph Alvinczy von Berberek durch. Die Belagerten kapitulieren deshalb später und für die Franzosen wird der Weg zum Anmarsch auf Wien frei.
- 1814: Schweden diktiert dem im sechsten Koalitionskrieg als Verbündeter Frankreichs unterlegenen Dänemark den Frieden von Kiel. Dänemark unter Friedrich IV. muss Norwegen abtreten und muss der Koalition gegen Napoléon beitreten, darf jedoch Grönland, Island und die Färöer aus der Dänisch-norwegischen Personalunion behalten.
- 1858: Felix Orsini und drei weitere Italiener verüben ein Bombenattentat auf den französischen Kaiser Napoléon III., um ihn für sein Abrücken von der italienischen Einheitsidee zu bestrafen. Der Kaiser bleibt unverletzt.
- 1887: Der deutsche Reichstag wird aufgelöst, nachdem eine Vorlage der Regierung Otto von Bismarcks, das Heer um etwa 10 Prozent aufzustocken und das Heeresgesetz um weitere sieben Jahre zu verlängern, abgelehnt worden war. Am 21. Februar wird eine Reichstagswahl abgehalten.
- 1943: Der britische Premierminister Winston Churchill und US-Präsident Franklin D. Roosevelt in Casablanca, Marokko, zu einer Geheimkonferenz ein, bei der die weitere Vorgangsweise im Zweiten Weltkrieg besprochen wird. Josef Stalin kann wegen der Schlacht um Stalingrad, die seine Anwesenheit in der Sowjetunion erforderlich macht, nicht an der Konferenz teilnehmen.
- 1967: Im Golden Gate Park in San Francisco findet das Human Be-In mit 20.000 bis 30.000 Mitgliedern der Hippiebewegung statt. Das gilt als der Beginn des Summer of Love.
- 2002: In Kabul, Afghanistan, dürfen nach dem Sieg über die Taliban Mädchen erstmals seit fünf Jahren wieder zur Schule gehen.
[Bearbeiten] Wirtschaft
- 1860: Werner von Siemens beendet die Verlegung des ersten Überseekabels nach Indien.
- 1916: In Berlin startet der erste Expresszug nach Konstantinopel.
- 2002: Fast ein Jahr nach Ausbruch einer Epidemie der Maul- und Klauenseuche wird Großbritannien wieder als frei von der Tierseuche gemeldet.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 1690: Johann Christoph Denner entwickelt in Nürnberg die Klarinette.
- 1969: Das sowjetische Raumschiff Sojus 4 startet mit Wladimir Alexandrowitsch Schatalow an Bord vom Weltraumbahnhof Baiqongyr. Es soll zwei Tage später mit Sojus 5 das erste Ankoppelungsmanöver im Weltraum durchführen.
- 2005: Die europäische Raumsonde Huygens landet auf dem Saturnmond Titan.
[Bearbeiten] Kultur
- 1506: Der Weinbauer Felice de Fredi entdeckt in seinen Weinbergen auf dem Esquilin in Rom die um Christi Geburt entstandene marmorne Laokoon-Figurengruppe der Bildhauer Hagesandros, Polydoros und Athanadoros.
- 1724: Am King's Theatre in London erfolgt die Uraufführung der Oper Il Vespasiano von Attilio Ariosti.
- 1858: Die Oper Scherz, List und Rache von Max Bruch wird in Köln uraufgeführt.
- 1900: Am Teatro Costanzi in Rom erfolgt die Uraufführung der veristischen Oper Tosca von Giacomo Puccini mit dem Libretto von Giuseppe Giacosa.
- 1930: Das Musical Strike up the Band von George Gershwin wird am Times Square Theatre in New York City uraufgeführt.
[Bearbeiten] Gesellschaft
- 1954: Marilyn Monroe heiratet den ehemaligen Baseballstar Joe DiMaggio. Die katholische Kirche exkommuniziert den geschiedenen DiMaggio daraufhin wegen Bigamie.
[Bearbeiten] Katastrophen
- 1907: Bei einem Erdbeben der Stärke 6,5 in Kingston, Jamaika, kommen etwa 1.600 Menschen ums Leben.
- 1917: Der japanische Panzerkreuzer Tsukuba sinkt nach einem Brand und der Explosion der Munitionskammern in der Yokosuka-Bucht. Dabei sterben 200 Mann der 817 Mann starken Besatzung.
- 2001: Ein Erdbeben der Stärke 7,6 in El Salvador kostet fast 1.000 Tote und rund 28.000 Verletzte.
Kleinere Unglücksfälle sollten in den Unterartikeln von Katastrophe eingearbeitet werden.
[Bearbeiten] Sport
- 1897: Der Deutsche Emanuel Lasker verteidigt seinen Weltmeistertitel im Schach durch einen deutlichen Sieg (10:2 Siege, dazu 5 Remis) gegen seinen Vorgänger, den Österreicher Wilhelm Steinitz.
- 1897: Der Schweizer Matthias Zurbriggen besteigt als erster den 6.959 m hohen Aconcagua in den argentinischen Anden, den höchsten Berg Amerikas.
- 1979: Die erste Rallye Paris-Dakar, die am 26. Dezember gestartet ist, erreicht ihr Ziel in Dakar.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik; für Ereignisse im Bereich Formel 1 siehe dort.
[Bearbeiten] Geboren
- 83 v. Chr.: Marcus Antonius, römischer Staatsmann und Feldherr
- 38 v. Chr.: Nero Claudius Drusus, römischer Feldherr
- 1273: Johanna I., Königin von Frankreich sowie von Navarra, Gräfin der Champagne
- 1451: Franchinus Gaffurius, italienischer Kapellmeister und Komponist
- 1477: Hermann V. von Wied, Erzbischof von Köln
- 1507: Katharina von Spanien, Erzherzogin von Österreich und Prinzessin von Spanien
- 1530: Stanislaus Bornbach, polnischer Chronist
- 1619: Alexander Freiherr von Spaen, kurbrandenburgischer Generalfeldmarschall
- 1622: Molière, französischer Komödiendichter, Theater-Regisseur und Schauspieler
- 1683: Gottfried Silbermann, deutscher Orgelbauer
- 1684: Johann Matthias Hase, deutscher Mathematiker, Astronom, Kartograph und historischer Geograph
- 1699: Jakob Adlung, deutscher Organist, Komponist, Musikschriftsteller und Instrumentenbauer
- 1700: Christian Friedrich Henrici, Textdichter Johann Sebastian Bachs
- 1702: Nakamikado, 114. Kaiser von Japan
- 1706: August Georg Simpert, Markgraf von Baden-Baden
- 1730: William Whipple, ein Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung der USA
- 1741: Benedict Arnold, General in der Kontinentalarmee
- 1751: Corona Schröter, Sängerin und Schauspielerin
- 1751: Franz von Zeiller, Jurist und Rektor der Universität Wien
- 1754: Jacques Pierre Brissot, französischer Revolutionär
- 1756: Joseph Marius von Babo, deutscher Schriftsteller
- 1767: Friedrich Jonas Beschort, Schauspieler
- 1767: Johann Heinrich August von Duncker, deutscher Optiker
- 1767: Maria Theresia Josepha von Österreich, Erzherzogin von Österreich und Prinzessin von Sachsen
- 1770: Adam Jerzy Czartoryski, russischer Außenminister und Regierungschef
- 1771: Jean-Louis-Ebenezer Reynier, französischer General
- 1773: Catherine Pakenham, Ehefrau von Arthur Wellesley
- 1777: William Martin Leake, englischer Archäologe
- 1782: Carl Ferdinand Langhans, deutscher Architekt
- 1784: Johann Gottfried Elsner, Landwirt, Schafzüchter, Autor
- 1793: Wojciech Chrzanowski, polnischer General
- 1797: Wilhelm Beer, deutscher Bankier und Astronom
- 1798: Isaäc da Costa, holländischer Dichter und Schriftsteller
- 1798: Johan Rudolf Thorbecke, niederländischer Staatsmann
- 1800: Ludwig von Köchel, österreichischer Musikwissenschaftler
- 1801: Adolphe Théodore Brongniart, französischer Botaniker und Phytopaläontologe
- 1802: Karl Lehrs, deutscher klassischer Philologe
- 1806: Matthew Fontaine Maury, US-amerikanischer Marineoffizier und Hydrograph
- 1808: Ferdinand Eberstadt, Textilhändler und Politiker
- 1812: Karl Graedener, deutscher Komponist
- 1813: Boleslav Jablonský, tschechischer Dichter
- 1813: Eugen Tupy, tschechischer Dichter
- 1815: Eduard Petzold, deutscher Gartengestalter
- 1816: Johann Heinrich Gustav Meyer, Landschaftsgestalter und Städtischer Gartendirector zu Berlin
- 1816: Thilo Irmisch, deutscher Botaniker
- 1818: Wilhelm Ganzhorn, deutscher Lyriker und Jurist
- 1818: Zacharias Topelius, finnisch-schwedischer Dichter und Schriftsteller
- 1821: Salomon Hermann Mosenthal, deutscher Dramatiker und Librettist
- 1824: Peter Burnitz, deutscher Maler
- 1824: Wladimir Wassiljewitsch Stassow, russischer Kunstkritiker
- 1828: Theodor Lebrun, Schauspieler und Theaterdirektor
- 1831: Alfred von Lewinski, preußischer General der Infanterie
- 1831: Georg Viktor, Fürst von Waldeck-Pyrmont
- 1831: John Bullock Clark junior, US-amerikanischer Politiker und General der Konföderierten
- 1833: Alfred Clebsch, deutscher Mathematiker
- 1833: Karl Ruß, deutscher Volksschriftsteller
- 1834: Anton Birlinger, deutscher katholischer Theologe und Germanist
- 1835: Felix Otto Dessoff, deutscher Komponist und Dirigent
- 1835: Ludwig Abel, deutscher Violinist und Komponist
- 1835: Marcelo Spínola y Maestre, Erzbischof von Seviila und Kardinal
- 1836: Henri Fantin-Latour, französischer Maler und Lithograph
- 1836: Hugh Judson Kilpatrick, US-General im Sezessionskrieg und US-Diplomat
- 1840: Hilarión Daza, bolivianischer Präsident
- 1841: Berthe Morisot, französische Malerin
- 1844: William Forsell Kirby, englischer Entomologe und Volkskundler
- 1847: Johannes Orth, deutscher Arzt und Pathologe
- 1850: Pierre Loti, französischer Marineoffizier und Schriftsteller
- 1851: Reinhold von Sydow, deutscher Politiker der Kaiserzeit
- 1858: Alois Riegl, österreichischer Kunsthistoriker
- 1858: Patrick Joseph Kennedy, US-amerikanischer Politiker
- 1861: Mehmed VI., Sultan des Osmanischen Reiches
- 1861: Wilhelm von Polenz, deutscher Heimatdichter
- 1863: Richard Felton Outcault, US-amerikanischer Comiczeichner, Autor und Maler
- 1865: Leopold Fonck, deutscher jesuitischer Theologe und Hochschullehrer
- 1870: Ida Dehmel, deutsche Lyrikerin und Frauenrechtlerin
- 1871: Nikolaus Bares, deutscher Bischof
- 1873: Albert Paulig, deutscher Filmschauspieler
- 1873: Ernst Eichhoff, deutscher Politiker, Bürgermeister von Dortmund
- 1873: Friedrich Westmeyer, Politiker und Gewerkschafter
- 1875: Albert Schweitzer, deutscher Arzt, Missionar und Friedensnobelpreisträger
- 1876: Gustav Schröer, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1878: Victor Segalen, französischer Schriftsteller, Arzt, Ethnologe und Archäologe
- 1879: Hans Nadler, deutscher Maler
- 1882: Hendrik Willem van Loon, niederländisch-amerikanischer Autor, Historiker, Journalist und Buchillustrator
- 1885: Rudolf Olden, deutscher Rechtsanwalt und Journalist
- 1886: Bruno Gimpel, expressionistischer Maler
- 1890: Arthur Holmes, englischer Geologe
- 1892: Franz Dahlem, SED-Funktionär, Mitglied des Politbüros des ZK der SED
- 1892: Hal Roach, US-amerikanischer Filmproduzent, Regisseur und Schauspieler
- 1892: Martin Niemöller, deutscher Theologe und Widerstandskämpfer
- 1892: Paul Forell, deutscher Fußballspieler
- 1892: Willy Schulz-Demmin, deutscher Landschafts- und Bildnismaler sowie Restaurator
- 1894 : Fritz Fremersdorf, deutscher Provinzialrömischer Archäologe, Bodendenkmalpfleger und Museumsdirektor in Köln
- 1895: Rüdiger Schleicher, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1896: Hugh Lofting, englischer Schriftsteller
- 1896: John Dos Passos, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1896: Kurt Guggenheim, Schweizer Schriftsteller
- 1897: Cagnaccio di San Pietro, italienischer Maler des Magischer Realismus
- 1897: Hasso von Manteuffel, deutscher General
- 1897: Josef Ritter von Gadolla, Gothaer Stadtkommandant
- 1897: Vasa Čubrilović, serbischer Historiker und Politiker
- 1899: Carlos P. Rómulo, philippinischer Politiker
- 1899: Fritz Bayerlein, Generalleutnant der deutschen Wehrmacht
- 1901: Alfred Tarski, polnischer Mathematiker und Logiker
- 1901: Bebe Daniels, US-amerikanische Schauspielerin
- 1904: Henri-Georges Adam, französischer Maler und Bildhauer
- 1904: Babe Siebert, Eishockeyspieler
- 1904: Cecil Beaton, britischer Fotograf und Schriftsteller
- 1905: Fukuda Takeo, japanischer Premierminister
- 1905: Kurt Ganske, deutscher Buchhändler und Verleger
- 1905: Werner Helwig, Schriftsteller
- 1907: Paul Dittel, SS-Obersturmbannführer und Chef des Amtes VII des Reichssicherheitshauptamtes
- 1908: Josef Hornauer, deutscher Fußballspieler
- 1909: Ernst Neger, deutscher Dachdecker und Fastnachtssänger
- 1909: Joseph Losey, US-amerikanischer Regisseur
- 1911: Anatoli Naumowitsch Rybakow, russischer Schriftsteller
- 1911: Hans-Martin Majewski, deutscher Filmkomponist
- 1911: Heinz Engelmann, deutscher Schauspieler
- 1912: Maria Neubaum, deutsche Lyrikerin und Dramatikerin
- 1912: Rudolf Hagelstange, deutscher Schriftsteller
- 1912: Tillie Olsen, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1913: Hans Caninenberg, deutscher Schauspieler
- 1914: Maria de la Esperanza von Borbón-Sizilien und Orleans-Bragança, spanische Adelige
- 1915: André Frossard, französischer Schriftsteller
- 1915: Felix Kaspar, österreichischer Eiskunstläufer
- 1919: Giulio Andreotti, italienischer Politiker und Ministerpräsident
- 1921: Murray Bookchin, US-amerikanischer Anarchist
- 1921: Werner Bergmann, deutscher Kameramann
- 1922: Harald Zusanek, österreichischer Schriftsteller
- 1922: Helga Göring, deutsche Schauspielerin
- 1922: John Stephen Hales, Anführer der Raven-Brüder
- 1922: Zaki Badawi, Direktor der moslemischen Hochschule in London
- 1923: Branko Bošnjak, Professor für Philosophie in Zagreb
- 1925: Mishima Yukio, japanischer Schriftsteller und politischer Aktivist
- 1925: Yukio Mishima, japanischer Schriftsteller
- 1926: Tom Tryon, US-amerikanischer Schauspieler, Schriftsteller
- 1927: Rodolphe Kasser, Schweizer Koptologe
- 1928: Garry Winogrand, US-amerikanischer Fotograf
- 1928: Jürgen Weber, deutscher Bildhauer
- 1929: Billy Walker, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1930: Eckart Friedrichson, deutscher Schauspieler
- 1930: Johnny Grande, Piano und Akkordeon bei Bill Haley & His Comets
- 1930: Kenny Wheeler, kanadischer Jazz-Trompeter und Komponist
- 1931: Caterina Valente, Schauspielerin und Sängerin
- 1931: Elmar Gunsch, Moderator und Autor
- 1931: Georgine Darcy, US-amerikanische Schauspielerin
- 1931: Yves Berger, französischer Schriftsteller
- 1932: Grady Tate, US-amerikanischer Jazzsänger und -schlagzeuger
- 1932: Harriet Andersson, schwedische Schauspielerin
- 1933: Stan Brakhage, US-amerikanischer Regisseur
- 1934: Marek Hłasko, polnischer Schriftsteller
- 1935: Jacob Yuchtman, sowjetisch-US-amerikanischer Schachspieler
- 1935: Jürgen Feindt, deutscher Tänzer und Schauspieler
- 1935: Lucille Wheeler, kanadische Skirennläuferin
- 1935: Sepp Viellechner, deutscher Sänger
- 1935: Ulrich Goerdten, deutscher Schriftsteller, Kleinverleger und Bibliothekar
- 1936: H. G. Francis, deutscher Science Fiction-Autor
- 1936: Reiner Klimke, deutscher Dressurreiter und Politiker
- 1937: Billie Jo Spears, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1937: Horst Becking, deutscher Maler
- 1938: Allen Toussaint, US-amerikanischer Musiker
- 1938: Jack Jones, US-amerikanischer Sänger
- 1938: Klaus Dieter Kern, deutscher Kirchenmusikdirektor und Propsteikantor
- 1939: Axel Gerlach, deutscher Politiker
- 1939: Jean-Christophe Ammann, Schweizer Kunsthistoriker und Kurator
- 1939: Reiner Protsch, deutscher Anthropologe
- 1939: Ute Starke, Turnerin, Weltmeisterin
- 1940: Anni Pede, deutsche Leichtathletin
- 1940: Siegmund Nimsgern, deutscher Opern- und Konzertsänger
- 1941: Faye Dunaway, US-amerikanische Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin
- 1941: Milan Kučan, slowenischer Politiker und Staatsmann
- 1942: Jürgen Wölbing, deutscher Zeichner und Grafiker
- 1942: Michael Gwisdek, deutscher Schauspieler
- 1942: Michael Skasa, Journalist und Radiomoderator
- 1943: Angelo Bagnasco, Erzbischof von Genua
- 1943: Manfred Wolke, deutscher Olympiasieger im Boxen und Boxtrainer
- 1943: Mariss Jansons, lettischer Dirigent
- 1943: Shannon Lucid, US-amerikanische Astronautin
- 1944: Luise F. Pusch, deutsche Sprachwissenschaftlerin
- 1944: Makiko Tanaka, japanische Politikerin
- 1944: Peter Fechter, deutsches Maueropfer
- 1944: Uschi Nerke, deutsche Architektin und Moderatorin
- 1945: Anselm Grün, Benediktinermönch in der Abtei Münsterschwarzach
- 1945: Hubertus Schmoldt, Vorsitzender der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie
- 1945: Wolfgang John, deutscher Fußballspieler
- 1946: Bernd Haake, deutscher Eishockeytrainer
- 1946: Harold Shipman, britischer Mediziner und Massenmörder
- 1946: Howard Carpendale, deutscher Schlagersänger und -komponist
- 1947: Hans Fehr, Schweizer Politiker
- 1947: Ina Deter, deutsche Musikerin
- 1947: Peter Nogly, deutscher Fußballspieler
- 1947: Rubén Olivares, mexikanischer Boxer
- 1948: Carl Weathers, US-amerikanischer Schauspieler
- 1948: Jean-Paul Rostagni, französischer Fußballspieler
- 1948: T-Bone Burnett, US-amerikanischer Rockmusiker und -produzent
- 1948: Waleri Borissowitsch Charlamow, russischer Eishockeyspieler
- 1949: Christoph Haas, Schweizer Dirigent
- 1949: Lawrence Kasdan, US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler
- 1950: Ernst Good, Schweizer Skirennfahrer
- 1950: Hanne Haller, deutsche Sängerin
- 1950: Ralph Peter Steitz, Bandgründer der deutschen Band Ton Steine Scherben
- 1951: Fiţa Lovin, rumänische Leichtathletin und Olympionikin
- 1951: Gaggy Mrozeck, deutscher Gitarrist
- 1951: Martin Auer, österreichischer Schriftsteller
- 1952: Călin Popescu Tăriceanu, rumänischer Politiker und Regierungschef
- 1952: Gaby Berger, deutsche Schlagersängerin
- 1952: Klaus Jensen, Politiker und Unternehmer
- 1953: Wolfgang Böck, österreichischer Schauspieler
- 1954: Herbert Feurer, österreichischer Fußballspieler
- 1954: Jim Duggan, professioneller amerikanischer Wrestler
- 1955: Dietmar Demuth, deutscher Fußballspieler
- 1955: Dominique Rocheteau, französischer Fußballspieler
- 1955: Jan Fedder, deutscher Schauspieler
- 1955: Matthias Rößler, deutscher Politiker
- 1956: Ben Heppner, kanadischer Sänger (Heldentenor)
- 1956: Étienne Daho, Pop-Sänger
- 1959: Bernd Franke, deutscher Komponist
- 1959: René Creemers, niederländischer Jazzmusiker
- 1960: Andrea Fischer, deutsche Politikerin, MdB und Bundesministerin
- 1961: Miguel Berger, deutscher Diplomat
- 1962: Antonia Langsdorf, Chefastrologin des TV-Senders RTL
- 1963: Stefan Stricker, deutscher Travestiekünstler
- 1963: Steven Soderbergh, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1964: Manuela Ruben, deutsche Eiskunstläuferin
- 1964: Mark Addy, britischer Schauspieler
- 1964: Uwe Wegmann, deutscher Fußballspieler
- 1965: Désirée Nosbusch, luxemburgische Moderatorin und Schauspielerin
- 1965: Michael Hennrich, deutscher Politiker
- 1965: Slick Rick, US-amerikanischer Rapper
- 1966: Dan Schneider, US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmschauspieler
- 1966: Paul Elstak, niederländischer Musikproduzent
- 1967: Emily Watson, britische Filmschauspielerin
- 1967: Zakk Wylde, US-amerikanischer Gitarrist und Sänger
- 1968: Andreas Sassen, deutscher Fußballspieler
- 1968: Karsten Mende, Eishockey-Profi und Manager
- 1968: LL Cool J, US-amerikanischer Rapper
- 1969: Dave Grohl, US-amerikanischer Musiker
- 1969: Jason Bateman, US-amerikanischer Schauspieler
- 1969: Sergio Zarate, argentinischer Fußballspieler
- 1970: Fazil Say, türkischer Pianist und Komponist
- 1971: Christian Bau, deutscher Sternekoch
- 1971: Lasse Kjus, norwegischer Skirennläufer
- 1971: Susann Uplegger, deutsche Schauspielerin
- 1971: Thomas Hellriegel, deutscher Triathlet
- 1972: Raimondas Rumšas, litauischer Radrennfahrer
- 1972: Sven Epiney, Schweizer Radio- und Fernsehmoderator
- 1973: Giancarlo Fisichella, italienischer Formel-1-Rennfahrer
- 1973: Illmatic, deutscher Rapper
- 1974: Kevin Durand, kanadischer Schauspieler
- 1974: Rastislav Michalík, tschechienischer Fußballspieler
- 1975: Carlos Chaile, argentinischer Fußballspieler
- 1975: Jordan Ladd, US-amerikanische Schauspielerin
- 1975: Taylor Hayes, US-amerikanische Pornodarstellerin
- 1976: Benoît Joachim, luxemburgischer Radfahrer
- 1976: Martin Knold, norwegischer Eishockeyspieler
- 1977: Kriss Damage, Hardcore-Techno-Produzent
- 1977: Narain Karthikeyan, indischer Autorennfahrer
- 1977: Uwe Hardter, deutscher Radrennfahrer
- 1978: Abdelaziz Ahanfouf, marokkanischer Fußballspieler
- 1978: Shawn Crawford, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1979: Chris Albright, US-amerikanischer Fußballspieler
- 1980: Cory Gibbs, US-amerikanischer Fußballspieler
- 1981: Garfield Reid, jamaikanischer Fußballspieler
- 1981: Hyleas Fountain, Siebenkämpferin aus den USA
- 1981: Maren Baumbach, deutsche Handballspielerin
- 1981: Sergei Lagutin, usbekischer Radrennfahrer
- 1982: Lawrence Aidoo, ghanaischer Fußballspieler
- 1982: Víctor Valdés, spanischer Fußballspieler
- 1983: Rainer Schwartz, deutscher Fußballspieler
- 1985: Martin Putze, deutscher Bobsportler
- 1986: Terje Hilde, norwegischer Skispringer
- 1994: Gisela Pulido, spanische Kitesurferin
[Bearbeiten] Gestorben
- 453: Ingyō, 19. japanischer Kaiser
- 768: Fruela I., König von Asturien
- 973: Ekkehard I. von St. Gallen, Dekan des Kloster St. Gallen
- 1092: Vratislav II., König von Böhmen
- 1616: Theodor Riphan, Weihbischof in Köln
- 1634: Gómez Suárez de Figueroa, duque de Feria, spanischer Staatsmann und General
- 1635: Heinrich Schickhardt, deutscher Baumeister der Renaissance
- 1676: Francesco Cavalli, italienischer Komponist und Organist
- 1742: Edmond Halley, britischer Astronom
- 1753: George Berkeley, britischer Empirist und Philosoph der Aufklärung
- 1766: Friedrich V., König von Dänemark und Norwegen
- 1772: Maria von Hannover, Landgräfin von Hessen-Kassel
- 1793: Friedrich Bernhard von Prittwitz, deutscher Gutsbesitzer
- 1823: Ernst von Rüchel, preußischer General der Infanterie
- 1830: Johann Georg Repsold, deutscher Feinmechaniker
- 1831: Henry Mackenzie, schottischer Schriftsteller
- 1841: Ignaz Döllinger, deutscher Mediziner
- 1874: Philipp Reis, deutscher Lehrer und Erfinder
- 1880: Carl Feer-Herzog, Schweizer Politiker, Unternehmer und Eisenbahnpionier
- 1880: Raphael Christen, Bildhauer
- 1880: Hans von Prittwitz, russischer Generalmajor à la suite
- 1881: Max von Neumayr, bayerischer Politiker
- 1887: Friedrich von Amerling, österreichischer Maler
- 1888: Stephen Heller, ungarischer Pianist und Komponist
- 1889: Ilma de Murska, kroatische Opernsängerin (Sopran)
- 1890: Gustav-Adolf Hirn, französischer Physiker
- 1892: Albert Victor, Prinz von Großbritannien und Herzog von Clarence und Avondale
- 1892: Giovanni Simeoni, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1898: Lewis Carroll, britischer Schriftsteller, Mathematiker und Fotograf
- 1901: Charles Hermite, französischer Mathematiker
- 1902: Cato Maximilian Guldberg, norwegischer Mathematiker und Chemiker
- 1905: Ernst Abbe, deutscher Astronom, Physiker, Optiker und Sozialreformer
- 1907: Hermann Iseke, deutscher Dichter
- 1908: Holger Drachmann, dänischer Dichter
- 1909: Sinowi Petrowitsch Roschestwenski, russischer Admiral
- 1912: Otto Liebmann, deutscher Philosoph
- 1916: Otto Ammon, deutscher Anthropologe
- 1918: Bernhard Weiß, evangelischer Theologe
- 1920: John Francis Dodge, US-amerikanischer Automobilhersteller
- 1924: Géza Zichy, ungarischer Pianist und Komponist
- 1925: Camille Decoppet, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1934: Jean-Baptiste Marchand, französischer Offizier und Afrikaforscher
- 1940: Heinrich August Meißner, deutscher Ingenieur und Eisenbahnbauer
- 1941: Fritz Grünbaum, österreichischer Kabarettist, Regisseur und Conférencier
- 1943: Adolf Sandberger, deutscher Komponist und Musikwissenschaftler
- 1949: Harry Stack Sullivan, Psychiater
- 1951: Fritz Balogh, deutscher Fußballspieler
- 1952: Artur Kapp, estnischer Komponist
- 1953: Torii Ryūzō, japanischer Anthropologe und Archäologe
- 1955: Luis Zuegg, Seilbahnpionier
- 1957: Humphrey Bogart, US-amerikanischer Schauspieler
- 1960: Ralph Chubb, britischer Dichter, Drucker und Künstler
- 1962: Johann Steinböck, österreichischer Politiker und Landeshauptmann von Niederösterreich
- 1963: Friedrich Born, Schweizer Diplomat
- 1963: Josef Nadler, deutscher Germanist und Literaturhistoriker
- 1964: Hans Reingruber, Minister für Verkehr der DDR
- 1965: Friedrich Bauereisen, deutscher Politiker und MdB
- 1965: Jeanette MacDonald, US-amerikanische Schauspielerin
- 1966: Curt Backeberg, deutscher Kakteensammler und -forscher sowie Autor
- 1966: Sergei Pawlowitsch Koroljow, sowjetischer Raketenkonstrukteur
- 1966: William Carr, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1970: Oskar Müller, deutscher Politiker und MdB
- 1970: William Feller, Mathematiker
- 1971: Erich Friedrich, deutscher Politiker
- 1971: Heinrich Anacker, schweizerisch-deutscher Schriftsteller
- 1972: Friedrich IX., dänischer König
- 1972: Horst Assmy, deutscher Fußballspieler
- 1973: Cuno Fischer, deutscher Maler, Bühnenbildner und Designer
- 1973: Hanna Klose-Greger, Schriftstellerin, Grafikerin und Malerin
- 1976: Walter Jauch, deutscher Versicherungskaufmann
- 1977: Anaïs Nin, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1977: Anthony Eden, britischer Außen- und Premierminister
- 1977: Peter Finch, britischer Theater- und Filmschauspieler
- 1978: Harold Abrahams, britischer Leichtathlet
- 1978: Kurt Gödel, österreichischer Mathematiker und Logiker
- 1984: Ludwig Eckes, deutscher Unternehmer
- 1984: Ray Kroc, Gründer von McDonalds
- 1984: Rudolf Lehmann, deutscher Historiker
- 1985: Lama Anagarika Govinda, deutscher Interpret des Buddhismus
- 1985: Robert T. Odeman, deutscher Kabarettist
- 1985: Rudolf Agricola, Wirtschaftswissenschaftler, Journalist
- 1985: Karl Schmitt-Walter, deutscher Opern- und Liedersänger
- 1986: Daniel Balavoine, französischer Sänger
- 1986: Donna Reed, US-amerikanische Schauspielerin
- 1987: Douglas Sirk, deutsch-US-amerikanischer Bühnen- und Filmregisseur
- 1987: Johann Cramer, deutscher Politiker und MdB
- 1987: Rauli Somerjoki, finnischer Rockmusiker und Sänger
- 1988: Georgi Maximilianowitsch Malenkow, sowjetischer Politiker
- 1988: Pi Scheffer, niederländischer Komponist und Dirigent
- 1990: Hellmut Haase-Altendorf, deutscher Komponist und Pianist
- 1991: Heli Finkenzeller, deutsche Schauspielerin
- 1991: Irwin Goodman, finnischer Folkmusiker
- 1993: Gregor Determann, deutscher Politiker
- 1994: Zino Davidoff, ukrainisch-Schweizer Unternehmer
- 1999: Jerzy Grotowski, polnischer Regisseur
- 1999: Muslimgauze, englischer Musiker
- 2001: Burkhard Heim, deutscher Sprengstofftechniker, Physiker und Gelehrter
- 2001: Karl Bednarik, österreichischer Maler und Schriftsteller
- 2002: Michael Young, britischer Soziologe
- 2002: Pierre Joubert, Künstler, Pfadfinder
- 2003: Georg Knepler, deutscher Musikwissenschaftler
- 2003: Koloman Sokol, slowakischer Künstler
- 2004: Uta Hagen, deutsch-US-amerikanische Bühnenschauspielerin
- 2005: Alfred Hause, deutscher Violinist, Dirigent und Kapellmeister
- 2005: Carl Möhner, österreichischer Schauspieler und Maler
- 2005: Rudolph Moshammer, deutscher Modeschöpfer
- 2006: Shelley Winters, US-amerikanische Schauspielerin
- 2007: Friedrich Karl Fromme, deutscher Journalist