Alfred Merrill Worden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alfred Worden | |
![]() |
|
Land: | USA (NASA) |
Datum Auswahl: | 4. April 1966 (5. NASA-Gruppe) |
Anzahl Raumflüge: | 1 |
Start erster Raumflug: | 26. Juli 1971 |
Landung letzter Raumflug: | 7. August 1971 |
Gesamtdauer: | 12d 7h 12min |
Anzahl EVA: | 1 |
Gesamtdauer EVA: | 39min |
Raumflüge: |
|
ausgeschieden: | September 1975 |
Alfred Merrill Worden (* 7. Februar 1932) ist ein US-amerikanischer Astronaut. Er war Pilot des Kommandomoduls der Mondlandungsmission Apollo 15, die in den Monaten Juli und August 1971 stattfand.
Als Sohn von Merrill und Helen Worden wurde er 1932 in Jackson (Michigan) geboren.
[Bearbeiten] Ausbildung
Worden besuchte die Sibble, Friswold, Bloomfield und East Jackson Schulen und schloß diese Schule auch ab. Den Militärlaureatsgang besuchte er an der Militärakademie West Point, New York. Im Jahre 1955 schloss er mit dem Bachelortitel in Miltärwissenschaft und 1963 als Luft- und Raumfahrtingenieur an der Universität Michigan erneut ein Studium mit einem Mastertitel ab. 1971 wurde er mit der Ehrendoktorwürde als Raumfahrtingenieur an der Universität Michigan ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Erfahrungen
Nach dem Militärslaureatsgang im Juni 1955 und nach der Bewerbung bei der Air Force, wurde Worden zum Piloten an der Luftfahrtbasis in Moore, Texas ausgebildet. Vor seiner Aufnahme in das Johnson Space Center, diente Worden als Ausbilder an der Pilotenschule für Raumfahrer, wo er ebenfalls einen Abschluss im September 1965 erlangt hat. Einen weiteren Studiumsabschluss erlangte Worden im Februar des Jahres 1965 an der Empire Test Pilot Scholl in Farnborough in England. Neben dem Besuch der Radolph Air Force Base Instrument Pilots Instructor School im Jahre 1963 diente er als Pilot und Offizier vom März 1957 zum Mai 1961 in der 95a Fighter Interceptor Squadron an der Air Force Base in Andrews, Maryland. Er konnte über 4.000 Flugstunden aufweisen, davon rund 2.500 in einem Düsenflugzeug.
[Bearbeiten] Erfahrungen in der NASA
Worden war einer der 19 Astronauten, die von der NASA im April 1966 ausgewählt wurden.
Seine erste Einteilung erhielt er am 22. Dezember 1966, als er der Mission D, dem zweiten geplanten Apollo-Flug als Unterstützung zugeordnet wurde. Nach der Katastrophe von Apollo 1 wurden aber alle Planungen auf Eis gelegt.
Am 20. November 1967 wurde diese Einteilung bestätigt, und Worden gehörte wieder zur Support Crew der Mission D, die im März 1969 unter der Bezeichnung Apollo 9 startete. Worden war während dieses Raumflugs einer der Verbindungssprecher (Capcom).
Kurz darauf, am 10. April 1969, wurde Worden als Ersatzpilot der Kommandokapsel der Apollo 12-Mission nominiert. Er kam nicht zum Einsatz und diente während des Raumflugs im November 1969 wieder als Capcom.
Wie erwartet wurde Worden am 26. März 1970 für die Hauptbesatzung des nächsten verfügbaren Flugs, Apollo 15, eingeteilt.
Zusammen mit Kommandant David Scott und dem Piloten der Mondfähre James Irwin startete er am 7. August 1971 zum Mond. Während Scott und Irwin die vierte bemannte Mondlandung unternahmen, blieb Worden an Bord des Apollo-Raumschiffs Endeavour in der Mondumlaufbahn.
Auf dem Weg zurück zur Erde verließ Worden das Raumschiff, um die Filmkassetten der zwei Kameras zu bergen, mit denen er den Mond fotografiert hatte. Dies war der erste Weltraumaustieg außerhalb der Erdumlaufbahn.
Als Pilot der Kommandokapsel hätte Worden gute Chancen gehabt, Ersatzkommandant von Apollo 18 und damit Kommandant von Apollo 21 zu werden, sofern die übliche Regel angewandt worden wäre. Zu diesem Zeitpunkt war das Apollo-Programm jedoch schon gekürzt worden, und es stand fest, dass Apollo 17 der letzte Mondflug würde.
Die komplette Mannschaft von Apollo 15, Scott, Irwin und Worden, wurde als Ersatzmannschaft von Apollo 17 eingeteilt. Aufgrund der Briefmarkenaffäre von Apollo 15 wurden sie am 23. Mai 1972 durch Young, Duke und Roosa ersetzt.
Worden blieb bei der NASA und wechselte an das Ames Forschungszentrum in Kalifornien, wo er 1973 Bereichsleiter wurde.
Alfred Worden verließ die NASA im September 1975. Er setzte sich 1996 zur Ruhe. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder aus erster und ein Kind aus zweiter Ehe.
Grissom | White | Chaffee | Schirra | Eisele | Cunningham | Borman | Lovell | Anders | McDivitt | Scott | Schweickart | Stafford | Young | Cernan | Armstrong | Aldrin | Collins | Conrad | Gordon | Bean | Swigert | Haise | Shepard | Roosa | Mitchell | Worden | Irwin | Mattingly | Duke | Evans | Schmitt | Brand | Carr | Garriott | Slayton | Weitz | Kerwin | Lousma | Gibson | Pogue
Personendaten | |
---|---|
NAME | Worden, Alfred |
ALTERNATIVNAMEN | Alfred Merrill Worden |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Astronaut |
GEBURTSDATUM | 7. Februar 1932 |
GEBURTSORT | Jackson, Michigan |