Alpen-Distel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alpen-Distel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Carduus defloratus | ||||||||||
L. |
Die Alpen-Distel (Carduus defloratus), auch Berg-Distel genannt, gehört zur Gattung der Ringdisteln.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Die distelartige, mehrjährige, krautige Pflanze wird zwischen 20 und 80 cm hoch und hat bogig aufsteigende Stängel. Der untere Stängelabschnitt ist dicht beblättert. Der obere Teil ist jedoch meist blattlos und filzig behaart. Die Blütenköpfe sind einzeln und werden bis zu 20 mm breit. Zur Blütezeit sind die Köpfe meist nickend und bestehen aus bis zu 200 purpurroten zwei-lippigen Röhrenblüten.
[Bearbeiten] Vorkommen
Die kalkliebende Pflanze ist häufig auf steinigen Rasen sowie auf Schutt- und Felsfluren anzutreffen. Das Verbreitungsgebiet umfasst die Alpen von den Pyrenäen bis zum nördlichen Balkan, von der Tallage bis in eine Höhe von 3.000 m ü. NN.
[Bearbeiten] Sonstiges
Die Alpen-Distel tritt im Verbreitungsgebiet in den verschiedensten Formen auf. Im Gegensatz zu anderen Arten hat sie aber nur einzelne Blütenköpfe.
[Bearbeiten] Literatur
- Xaver Finkenzeller: Alpenblumen, München 2003, ISBN 3-576-11482-3
- Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz, 2005, ISBN 3-85474-140-5
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Alpen-Distel – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |