Ringdisteln
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ringdisteln | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Alpen-Distel (Carduus defloratus)
|
||||||||||
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Carduus | ||||||||||
L. |
Die Ringdisteln (Carduus) bilden eine Gattung der Korbblütengewächse (Asteraceae) mit 120 zum Teil schwer zu unterscheidenden Arten. Die krautigen Pflanzen besitzen ungeteilte bis fiederspaltige, dornige Laubblätter. Die in Mitteleuropa häufig vorkommende Nickende Distel (Carduus nutans) hat derbstachelige Blätter, die als dorniger Saum am Stängel herablaufen, und ist als "Unkraut" an Wegesrändern, Schuttplätzen und Böschungen anzutreffen.
Die Distel allgemein gilt in der Symbolsprache der Blumen als Sinnbild der Wehrhaftigkeit.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Im Gegensatz zu den ansonsten ähnlichen Kratzdisteln sind die Pappushaare nicht gefiedert, d. h. nicht wiederum mit kleinen Härchen besetzt.
[Bearbeiten] Systematik
Zur Gattung Carduus gehören 120 Arten (Auswahl):
- Weg-Distel (C. acanthoides)
- Apenninen-Distel (C. chrysacanthus)
- Krause Distel (C. crispus)
- Alpen-Distel oder auch Berg-Distel (C. defloratus)
- Nickende Distel (C. nutans)
- Kletten-Distel oder auch Berg-Distel (C. personata)
- Dünnköpfige Distel (C. tenuiflorus)
[Bearbeiten] Literatur
- Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz, 2005, ISBN 3-85474-140-5
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Ringdisteln (Carduus) – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |