Diskussion:Alpenpässe zu römischer Zeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel heißt Alpenpässe zu römischer Zeit, im Artikel heißt es dann Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit - um was geht es denn nun genau? Um alle zu römischer Zeit bestehenden, oder nur um die damals im Wallis bestehenden Pässe? -- Sansculotte 19:21, 1. Feb 2004 (CET)
Ich ändere das, es geht um die Alpenpässe im Wallis zu römischer Zeit. Mheinzen 19:32, 1.Feb 2004
Schade, ich finde den Artikel sehr interessant und fände ihn noch besser, wenn er die Alpenpässe relativ vollständig abdecken würde... :-) -- Sansculotte 20:11, 1. Feb 2004 (CET)
Kommt sicher noch, braucht noch etwas Recherche. ;) Mheinzen 20:19, 1.Feb 2004 (CET)
Könnte man das nicht unter "Geschichte" in den Artikel Alpen verfrachten? Noch etwas: So schön der Artikel auch ist, es wird in niemand lesen, wenn er woanders nicht sinnvoll verlinkt ist (einfach mal auf "Was zeigt hierher" klicken). Bitte achtet ein bißchen auf solche Dinge. --elian 20:37, 1. Feb 2004 (CET)
[Bearbeiten] Hannibal
Hannibals Alpenübergangspass ist historischn nicht belegt. Es werden 6 mögliche Pässe diskutiert, s. z.B. [1].--KaHe 13:02, 5. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Brenner
Spielte eigentlich der niedrigste Alpenpass in der Antike keine Rolle?--KaHe 13:06, 5. Nov 2005 (CET)
- Meines Wissens keine grosse - die Eisackschlucht nördlich von Bozen war schwer passierbar, auch wenn die Römer schon im zweiten Jahrhundert eine alternative Route der im 1. jh. erbauten Via Claudia durchs Eisacktal anlegten, war die ursprüngliche Route über den Reschenpass besser passierbar. Wirklich bergauf ging es mit dem Brenner erst um 1320 - da wurde vom Bozener Händler Heinrich Kunter der erste wirklich befahrbare Weg durch die Eisackschlucht angelegt, der "Kuntersweg". Vorher gab es schon in Antiker Zeit neben dem Reschenpass auch den Weg über den Ritten und einen andere, unbekanntere Route über Atzwang und von dort hinauf über Unter-Aicha, Gummer nach Birchabruck, Jochgrimm-Lavazé, Cavalese, durchs Cembratal nach Pergine, von Caldonazzo ins Astico Tal nach Vicenza. Thomas Springer 22:43, 5. Nov 2005 (CET)
- ich hab noch mal nachgegoogelt: "...aber erst 150 Jahre später (also um 1470), als Erzherzog Sigismund zum ersten Mal in der Geschichte des Straßenbaus Schießpulver zur Sprengung einiger im Weg stehender Ferlsbrocken nutzte, wurde der "Kunterweg" auch für Kutschen und Lastkarren passierbar." Thomas Springer 22:51, 5. Nov 2005 (CET)
-
-
- Klingt plausibel. Danke.--KaHe 00:53, 6. Nov 2005 (CET)
-
[Bearbeiten] Tiberius - Claudius
"Der Kaiser Tiberius Claudius Caesar Germanicus, Sohn des Drusus usw...."
Der Link hier verweist fälschlicherweise nicht auf Kaiser Claudius (41-54 u.Z.), sondern auf seinen Onkel, Kaiser Tiberius (14-37 u.Z.). Habe das korrigiert.