Alte Maße und Gewichte (Sachsen)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Längenmaße
Klafter | Stab | Elle | Fuß | Zoll | Linie | Zentimeter | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Straßen-Rute | 4 | 8 | 16 | 192 | 2304 | 453,104 | |
Acker-Rute | 2 | 3 | 6 | 12 | 144 | 1728 | 339,828 |
Klafter | 1 | 1½ | 3 | 6 | 72 | 864 | 169,914 |
Stab | 1 | 2 | 4 | 48 | 576 | 113,276 | |
Elle | 1 | 2 | 24 | 288 | 56,638 | ||
Schuh / Fuß | 1 | 12 | 144 | 28,319 | |||
Zoll | 1 | 12 | ≈ 2,3599 | ||||
Linie | 1 | ≈ 0,19666 |
- 1 Camburger Ackerrute = 10 Schuh oder Fuß = 2,8319 Meter
- 1 sächs. Feldmesserrute = 15 Fuß 2 Zoll = 182 Zoll ≈ 4,295 Meter
- 1 alte Postmeile (bis 1840) = 2 Wegstunden = 2000 Straßenruten = 9062,08 Meter
- 1 neue Postmeile (ab 1840) = 7500 Meter
Der Lachter war ein im Bergbau verwendetes Längenmaß. Nach einer Bergordnung des 16. Jahrhunderts galt:
- 1 Lachter = 7 Fuß = 1,98233 Meter
- 1 Fuß = 12 Zoll = 0,28319 Meter
- 1 Zoll = 12 Linien = 2,3599 Zentimeter
- 1 Linie = 12 Punkte = 1,9665 Millimeter
Ab 1772 galt:
- 1 Lachter = 3½ Dresdner Ellen = 1.98233 Millimeter
In den 1820er Jahren durchgeführte Vergleichsmessungen mit dem Pariser Normal-Meter ergaben in den jeweiligen Bergrevieren deutliche Unterschiede. (siehe Lachter). Ab 1830 galt deshalb:
- 1 Lachter = 2 Meter
Ab 1870 war das Meter mit dezimaler Einteilung Grundlage von Längenmessungen. Es galt:
- 1 Meter = 100 Zentimeter (Neuzoll)
- 1 Zentimeter = 10 Millimeter (Strich)
- 10 Meter = 1 Dekameter (Kette)
- 1.000 Meter = 1 Kilometer
- 1 Meile = 7,5 Kilometer
- 1 sächsische Elle (Dresden) = 56 ½ Zentimeter (0,56683 Zentimeter)
- 1 Fuß = 28 1/4 Zentimeter (0,28319 Zentimeter)
- 1 Zoll = 2 3/10 Zentimeter (2,3599 Zentimeter)
- 1 Feldmesserruthe = 4 Meter 29½ Zentimeter
- 1 Straßenruthe = 4 Meter 53 Zentimeter
[Bearbeiten] Flächenmaße
Quadrat-Elle | Quadrat-Fuß | Quadrat-Zoll | Quadrat-Linie | cm² | |
---|---|---|---|---|---|
Quadratrute | 64 | 256 | 36864 | 5308416 | 205303,234816 |
Quadrat-Ackerrute | 36 | 144 | 20736 | 2985984 | 115483,069584 |
Quadratelle | 1 | 4 | 576 | 82944 | 3207,863044 |
Quadratfuß | 1 | 144 | 20736 | 801,965761 | |
Quadratzoll | 1 | 144 | ≈ 5,569207 | ||
Quadratlinie | 1 | ≈ 0,038675 |
- 1 sächs.Feldmesser-Quadratrute = 33124 Quadratzoll ≈ 18,447 m² (Rute zu 182 Zoll)
- 1 sächs.Acker = 2 sächs.Morgen = 300 Quadrat-Feldmesserrute ≈ 5534,232 m² (Rute zu 182 Zoll)
- 1 sächs.Morgen = 150 Quadrat-Feldmesserrute ≈ 2767,116 m² (Rute zu 182 Zoll)
Andere Feldmaße:
- 1 kleiner Leipziger Morgen = 160 Quadrat-Ackerruten = 5760 Quadratellen ≈ 1847,73 m² (Rute zu 144 Zoll)
- 1 großer Leipziger Morgen = 160 Quadrat-Ruten = 10240 Quadratellen ≈ 3284,85 m² (Rute zu 192 Zoll)
- 1 Camburger Acker = 20000 Quadratellen ≈ 6415,726 m²
[Bearbeiten] Raummaße
- 1 Kubikelle = 8 Kubikfuß = 13824 Kubikzoll = 181686,947086072 cm³
- 1 Kubikfuß = 1728 Kubikzoll = 14 Mäßchen (Trockenmaß) = 22710,868385759 cm³
- 1 Kubikzoll ≈ 13,142864 cm³
Trockenmaße
- 1 Wispel = 2 Malter = 24 Dresdner Scheffel = 96 Viertel = 384 Metzen = 1536 Mäßchen = 13 5/7 Kubikellen ≈ 2491,7 Liter
- 1 alter Pirnaer Scheffel = 16,5 Dresdner Metzen = 66 Mäßchen = 33/56 Kubikellen ≈ 107,066 Liter
- 1 Dresdner Scheffel = 4 Viertel = 16 Metzen = 64 Mäßchen = 4/7 Kubikellen ≈ 103,821 Liter
- 1 Viertel = 4 Metzen = 16 Mäßchen = 1/7 Kubikelle ≈ 25,9553 Liter
- 1 Metze = 4 Mäßchen = 2/7 Kubikfuß ≈ 6,4888 Liter
- 1 Mäßchen = 1/14 Kubikfuß ≈ 1,6222 Liter
Hohlmaße (nass)
- 1 Eimer = 3 Hosen = 72 Kannen = 144 Nösel ≈ 67,3632 Liter
- 1 Hose = 24 Kannen = 48 Nösel ≈ 22,4544 Liter
- 1 Kanne = 2 Nösel ≈ 0,9356 Liter
- 1 Nösel ≈ 0,4678 Liter
- 1 Fuder Wein = 2 Fass Wein = 12 Eimer = 36 Hosen = 864 Kannen ≈ 808,3584 Liter
- 1 Fass Bier = 4 Tonnen Bier = 420 Kannen ≈ 392,952 Liter
Es besteht kein Zusammenhang zwischen den Trockenmaßen und den Hohlmaßen (nass), weil wie so oft Trokenmaße und Hohlmaße unabhängig entwickelt wurden. 87 Kubikfuß entsprechen ungefähr 88 Hosen. 1 Hose und damit 24 Kannen sind daher nicht mit einem Kubikfuß gleichzusetzen, weil die Abweichung mehr als ein Prozent beträgt, und damit weit außerhalb der Messtoleranz liegt.
Ein guter Näherungswert ist: 1 Kubikelle ≈ 194 Kannen, die Abweichung beträgt etwa ein Promille.
[Bearbeiten] Masse
- Fuder: Das Fuder wurde bis 1862 als Gewichtseinheit im Bergbau, v.a. im Eisenerzbergbau benutzt. Das Gewicht eines Fuders schwankte je nach Eisengehalt. Es betrug in
- Berggießhübel: etwa 22 Zentner
- Johanngeorgenstadt: je nach Bergwerk zwischen 16 7/8 Zentner 5 Pfund und 25 5/8 Zentner 7 1/2 Pfund
- Schwarzenberg: je nach Bergwerk zwischen 16 7/8 Zentner und 24 3/8 Zentner 8 3/4 Pfund
- Eibenstock: je nach Bergwerk zwischen 16 1/4 Zentner 10 Pfund und 16 1/8 Zentner 11 1/4 Pfund
- 1 Pfund (Krämergewicht) = 16 Unzen = 32 Lot = 128 Quentchen ≈ 467,2 Gramm
- 1 Pfund (Apothekergewicht) = 12 Unzen = 24 Lot ≈ 350,4 Gramm
- 3 Pfund (Krämergewicht) = 4 Pfund (Apothekergewicht)
- 1 Zentner = 5 Steine = 110 Pfund ≈ 51,392 Kilogramm
ab 1. Januar 1840 (Verordnung vom 9. Dezember 1839) galt:
- 1 Zollzentner = 100 Zollpfund = 50 Kilogramm
- 1 Zollpfund = 32 Lot = 500g
- 1 Lot = 15,625g
ab 1. November 1858 galt:
- 1 Zollzentner = 100 Zollpfund = 50 Kilogramm
- 1 Zollpfund = 30 Lot = 500g
- 1 Lot = 16,67g
ab 1868 war das Kilogramm die Gewichtseinheit:
- 1 Kilogramm = 2 Pfund = 1.000g