Rute (Einheit)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rute ist ein altes Längenmaß, welches in mehreren Ländern genutzt wurde.
[Bearbeiten] Länder
Die Rute ist je nach Land, Region und Epoche unterschiedlich, im Deutschen Reich lag die Rute zwischen 2,5 und 5,9 m.
Oldenburg | 3,16 bis 5,91 m | 15 Fuß | |
Oldenburg | neu | 5,33 m | 18 Fuß |
Mecklenburg-Strelitz | 5,02 m | ||
Chełmno (Weichsel) (Kulm, früher Culm) | Kulmer Rute | 4,35 m | |
Schaumburg | alt (Giesler um 1750) | 4,83 m | |
Nassau | 3 bis 5 m | ||
Hannover | Calenberger Rute | 4,67 m | 16 Fuß |
Mecklenburg-Schwerin | 4,656031m | 16 Fuß | |
Lübeck | 4,65 m | ||
Schaumburg | 4,64 m | ||
Bremen | 4,63 m | 16 Fuß | |
Köln | bergisch | 4,60 m | |
Schleswig-Holstein | 4,58 m | 16 Fuß | |
Hamburg | Geestrute | 4,584 m | 16 Fuß |
Braunschweig | 4,56 m | 16 Fuß | |
Sachsen | Dresdner Straßenrute =4,5484 = 4,531 m (nach s.P.) |
4,3 bis 4,55 m | 16 Fuß |
Frankfurt am Main | 3,55 bis 4,51 m | ||
Hildesheim | 4,47 m | 16 Fuß | |
Hamburg | Marschrute | 4,01 m | 14 Fuß |
Hessen | Katasterrute | 3,99 m | 14 Katasterfuß |
Preußen, Waldeck-Pyrmont | rheinische Rute | 3,766 m | 12 Fuß |
Württemberg, Anhalt, Danzig | 3,76 m | ||
Baden | 3 m | ||
Oldenburg | 2,96 m | 10 Fuß | |
Bayern | 2,9 m | ||
Hohenzollern | 2,86 m | ||
Österreich | 2,96 bis 3,793 m | ||
Schweiz | im frz. Teil perche | 3,00 m | |
Großbritannien | rod oder pole | 5,0292 m | 5½ yard |
USA | rod oder perch | 5,03 m | |
Niederlande | roede | 10 m; früher 3,77 m | |
Norwegen, Dänemark | rode | 3,14 m | |
Frankreich | perche | 5,847 bzw. 7,1 m | |
Belgien, Luxemburg | perche | 5,7 m |
[Bearbeiten] Bibel
In der Bibel ist im Alten Testament von Ruten die Rede. Eine Rute entsprach sechs großen Ellen. Dies entsprach einer Länge von etwa 3,3 m.
Siehe auch: Maßeinheit