Alter Friedhof Wannsee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der landeseigene Alte Friedhof Wannsee (auch Friedhof Wannsee I oder Friedhof Wannsee, Friedenstraße) befindet sich in Berlin-Wannsee in der Friedenstraße.
„Nach Angaben eingesessener Bürger stammt der ältere Teil aus der Zeit um 1830, auf dem neueren Teil fand die erste Beerdigung im Jahre 1888 statt“. (Willi Wohlberedt)
[Bearbeiten] Gräber bekannter Persönlichkeiten
(* Ehrengrab des Landes Berlin)
- Oskar Begas (* 31. Juli 1828, † 10. November 1883), Maler, älterer Bruder von Reinhold Begas
- Lothar Blanvalet (* 12. August 1910, † 17. Januar 1980), Verleger
- Eberhard Encke* (* 27. Oktober 1881, † 20. Oktober 1936), Bildhauer, in einem Familiengrab zusammen mit seinem bedeutenderen Vater
- Erdmann Encke* (* 26. Januar 1843, † 7. Juli 1896), Kaiserlicher Hofbildhauer
- Philipp Franck* (* 9. April 1860, † 13. März 1944), Maler, Radierer und Zeichner
- Gustav Hartmann* (* 4. Juni 1859, † 23. Dezember 1938), „Der Eiserne Gustav“, Droschkenkutscher, Berliner Original, durch einen Roman von Hans Fallada unsterblich gemacht
- Hans Poelzig* (* 30. April 1869, † 14. Juni 1936), Architekt
- Johannes Sievers* (* 27. Juni 1880, † 20. Juli 1969), Vortragender Legationsrat im Auswärtigen Amt, Kunsthistoriker, Schinkelforscher
[Bearbeiten] Hinweis
Der Alte Friedhof Wannsee wird neuerdings Friedhof Wannsee, Friedenstraße oder Friedhof Wannsee I genannt. Der (ehemals) Neue Friedhof Wannsee wird deshalb zur Unterscheidung auch als Friedhof Wannsee, Lindenstraße bzw. Friedhof Wannsee II bezeichnet.
[Bearbeiten] Siehe auch
Koordinaten: 52° 24' 36" N, 13° 8' 32" O