Alter katholischer Friedhof an der Friedrichstraße (Dresden)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Alte katholische Friedhof an der Friedrichstraße (Innerer Katholischer Friedhof) ist der zweitälteste Friedhof Dresdens. Er entstand 1720/21 außerhalb der Stadtmauern, gestiftet von August dem Starken. Die erste Bestattung - die des italienischen Komödianten Carl Philipp Molteno - fand dort 1724 statt. Die Friedhofskapelle wurde erst im Jahr 1842 errichtet.
Auf dem Friedhof sind zahlreiche wertvolle Grabmale des Barock, des Rokoko und des Klassizismus zu besichtigen. Zahlreiche polnische Grabmäler aus dem 19. Jh. erinnern an Anhänger des polnischen Adels, die in Sachsen Exil gefunden hatten.
Hier liegen die Grabstätten und Grabmäler zahlreicher Dresdner Persönlichkeiten. Der bei den Luftangriffen im Februar 1945 umgekommene Propst der Katholischen Hofkirche ist ebenfalls hier bestattet. In einem Gemeinschaftsgrab ruhen von den Nationalsozialisten ermordete römisch-katholische Priester.
Auf dem Alten Friedhof sind beigesetzt:
- Alois Andritzki (Alojs Andricki) (1914-1943)
- Wilhelm Beier (1889-1945)
- Bartholomeo Bosco (1793-1863)
- Kazimierz Brodziński (1791-1835)
- Giovanni Battista Casanova (1730-1795)
- Anton Dreyssig (1774-1815)
- Hermann Franz Joseph von Hann (1807-1849)
- Auguste Charlotte von Kielmannsegge (1777-1863)
- Anton Konrad
- Mary Krebs-Brenning (1851-1900)
- Gerhard von Kügelgen (1772-1820)
- Franz Pettrich (1770-1844)
- Balthasar Permoser (1651-1732)
- Johann Georg Chevalier de Saxe (1704-1774)
- Johann Georg von Sachsen (1869-1938)
- Friedrich von Schlegel (1772-1829)
- Stanisław von Skarbek-Woyczyński
- Joseph Tichatschek (1807-1886)
- Carl Maria von Weber (1786-1826)
- Max Maria von Weber (1822-1881)
- Bernhard Wensch (1908-1942)
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 3′ 37" n. Br., 13° 43′ 9" ö. L.