Altstadt (Freiburg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Altstadt Freiburg im Breisgau |
|
---|---|
Stadtkreis Freiburg im Breisgau (FR) Baden-Württemberg, Deutschland |
|
![]() |
|
Basisdaten | |
Stadtteil von Freiburg | |
Stadtteilnummer: | 11 |
Stadtteil: | |
Stadtbezirk: | |
Gliederung: | 2 Bezirke 111 Altstadt-Mitte 112 Altstadt-Ring |
eingemeindet seit: | |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 59′ 41" N, 07° 51' 00" O47° 59′ 41" N, 07° 51' 00" O |
Höhe: | 260-300 m ü. NN |
Fläche: | 1,19 km² |
Einwohner: | 6901 (31.12.2005) |
Bevölkerungsdichte: | 5804 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | % |
Postleitzahl: | 79098 |
Vorwahl: | 0761 |
Adresse der Verwaltung: |
|
Internetauftritt: | www.freiburg.de |
E-Mail-Adresse: | |
Politik | |
{{{MAYOR_TIT}}}: | |
Dialekt: | |
Hauptvariante: | |
Regionalvariante: | |
Lokalvariante: | |
Verbreitung: | |
Topographie | |
|
|
Luftbild | |
![]() |
Die Altstadt bildet das Stadt- und Geschäftszentrum von Freiburg im Breisgau und ist der Kern der ursprünglichen Stadt. Sie gliedert sich in die beiden Bezirke 111 Altstadt-Mitte und 112 Altstadt-Ring. Der Bezirk Altstadt-Mitte stellt dabei die bebaute Fläche der Stadt zur Zeit ihrer Gründung und damit die eigentliche Altstadt dar.
Im Stadtteil waren Ende 2005 circa 6900 Menschen als Wohnbevölkerung gemeldet.
Der Bezirk Altstadt-Mitte ist annähernd nach dem Muster einer römischen Stadt angelegt. Hier hat auch die Stadtverwaltung ihren Hauptsitz. Dagegen verlegte das Regierungspräsidium seinen Hauptsitz Ende der 1990er Jahre aus der Altstadt in einen Neubau im Stadtteil Betzenhausen.
Nachbarbezirke sind der Stühlinger im Westen, Neuburg im Norden, die Oberau im Osten und jenseits der Dreisam die Wiehre im Süden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Dominiert wird die Altstadt vom Freiburger Münster. Auch die meisten anderen baulichen Sehenswürdigkeiten der Stadt befinden sich hier, so auch fast alle Freiburger Bächle.
[Bearbeiten] Kultur und Bildung
Die Altstadt bildet ein Zentrum des Freiburger Kulturlebens, so befindet sich hier das Stadttheater, die meisten Kinos und am Hauptbahnhof das Planetarium.
In der Altstadt befinden sich die geistes- und sozialwissenschaftlichen Fakultäten der Universität sowie die Universitäts- wie auch die Stadtbibliothek.
[Bearbeiten] Verkehr
Der Bezirk Altstadt-Mitte ist seit Mitte der 1970er Jahre weitgehend Fußgängerzone, während der Bezirk Altstadt-Ring für den motorisierten Verkehr weitgehend offen ist. Die Grenzen der bebauten Altstadt bilden mehrspurige Straßen als Hauptverkehrsadern des Individualverkehrs. Die Parkmöglichkeiten sind auf mehrere Parkhäuser an den Hauptverkehrsachsen konzentriert, während in den übrigen Straßen Anwohnerparkplätze überwiegen.
Auf den beiden Hauptachsen der Altstadt, der Kaiser-Joseph-Straße bzw. der Bertoldstraße und der Salzstraße verkehrt heute die Straßenbahn. Der Schnittpunkt der Linien am Bertoldsbrunnen ist als die Stadtmitte neben dem Hauptbahnhof am Rande der Altstadt an der Grenze zum Stadtteil Stühlinger der wichtigste Knotenpunkt des öffentlichen Personennahverkehrs in Freiburg.
[Bearbeiten] Quellen
- Stadt Freiburg, Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung
- Amtliche Karte 1:25.000 des Landesvermessungsamtes Baden-Württemberg
Altstadt | Betzenhausen | Brühl | Ebnet | Günterstal | Haslach | Haid | Herdern | Hochdorf | Kappel | Landwasser | Lehen | Littenweiler | Mooswald | Mundenhof | Munzingen | Neuburg | Oberau | Opfingen | Rieselfeld | St. Georgen| Stühlinger | Tiengen | Vauban | Waldsee | Waltershofen | Weingarten | Wiehre | Zähringen