Stühlinger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stühlinger Freiburg im Breisgau |
|
---|---|
Stadtkreis Freiburg im Breisgau (FR) Baden-Württemberg, Deutschland |
|
|
|
Basisdaten | |
Stadtteil von Freiburg | |
Stadtteilnummer: | 51 |
Stadtteil: | |
Stadtbezirk: | {{{adunit}}} |
Gliederung: | 3 Bezirke 511 Stühlinger Beurbarung 512 Stühlinger Eschholz 513 Alt-Stühlinger |
eingemeindet seit: | |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 00′ 04" N, 07° 50' 17" O48° 00′ 04" N, 07° 50' 17" O |
Höhe: | 265 m ü. NN |
Fläche: | 2,25 km² |
Einwohner: | 16900 (31.12.2005) |
Bevölkerungsdichte: | 7511 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | % |
Postleitzahl: | 79106 |
Vorwahl: | 0761 |
Adresse der Verwaltung: |
|
Internetauftritt: | www.freiburg.de |
E-Mail-Adresse: | |
Politik | |
{{{MAYOR_TIT}}}: | {{{mayor}}} |
Dialekt: | |
Hauptvariante: | |
Regionalvariante: | |
Lokalvariante: | |
Verbreitung: | |
Topographie | |
|
|
Luftbild | |
|
Der Stühlinger ist mit rund 16.900 Bewohnern (1. Januar 2006) ein westlich der Altstadt gelegener Stadtteil von Freiburg im Breisgau. Er ist aufgeteilt in drei Stadtbezirke: Stühlinger-Beurbarung, Stühlinger-Eschholz und Alt-Stühlinger. Im Osten wird er begrenzt durch die Bahnanlagen der Deutschen Bahn AG mit dem Hauptbahnhof, im Süden durch die Dreisam, im Westen durch die Gleise der Güterbahnstrecke und im Norden grenzt er an den Stadtteil Brühl.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Weil die Bevölkerung Freiburgs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, vor allem nach 1871 stark anstieg, mussten neue Baugebiete erschlossen werden. Geeignete Flächen waren großenteils landwirtschaftlich genutzte Gebiete jenseits der seit 1845 bestehenden Bahnanlagen, die damals am Rande der bebauten Stadt lagen. Flurnamen dieser Flächen waren unter anderem „Eschholz“ und „Stühlinger“ nach den einstigen Besitzern, den Herren von Stühlingen im Klettgau. Nach 1875 wurde das Gebiet jenseits des Bahnhofs planmäßig erschlossen. Eine Unterführung im Norden des Bahnhofs, die auf die Straße nach Lehen führte, und die Stühlinger Brücke südlich des Bahnhofs (heute Wiwili-Brücke, wegen ihres Anstrichs auch blaue Brücke genannt), die auf den Stühlinger Kirchplatz mündet, waren die Verbindungen zur Stadt. Die in Anlehnung an den Limburger Dom im neoromanischen Stil zwischen 1893 und 1897 errichtete Herz-Jesu-Kirche wurde bald das sichtbare Zentrum des neuen Stadtteils. Dahinter wurde zwei Schulgebäude errichtet, je eines für Mädchen und Jungen.
Neben der Wohnbebauung siedelten sich auch Firmen und öffentliche Versorgungseinrichtungen hier an. So wurde das Gaswerk, das sich bis dahin in der Wiehre befand (am heutigen Standort der Johannes-Kirche) in den Süden des noch jungen Stadtteils verlegt, gleich daneben wurde wenig später das Elektrizitätswerk gebaut. In der Nähe siedelte sich auch die Firma Brenzinger, eine damals bedeutende Bauunternehmung an, in unmittelbarer Nachbarschaft wurde die Löwenbrauerei errichtet. Auch die Pumpenfabrik Lederle fand ihren Platz im Stühlinger. Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden im Norden die Universitätskliniken und der neue große Hauptfriedhof. Die evangelischen Christen erhielten mit der Lutherkirche ebenfalls ein neues Gotteshaus, das allerdings im 2. Weltkrieg völlig zerstört wurde und danach im schlichten Stil der 1950er Jahre neu erbaut wurde.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Bebauung im Westen der Eschholzstraße fortgesetzt. Eine weitere katholische Kirche, St. Josef, und die evangelische Kreuzkirche wurden erbaut, ein großes Berufschulzentrum, das Technische Rathaus, ein neues Arbeitsamt und eine Klinik für Tumorbiologie sowie Wohnheime für Studenten kamen hinzu.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Trotz erheblicher Bautätigkeit nimmt die Zahl der Bewohner stetig ab; vor allem Familien mit Kindern verlassen den Stadtteil. Von 1996 bis 2000 ging die Zahl der Familien von 773 auf nur noch 653 zurück. Als Konsequenz liegt auch die Zahl der Kinder unter dem Schnitt der Gesamtstadt. Überproportional stark sind die Singles im Stadtteil vertreten – über 61 % gegenüber 53 % in der gesamten Stadt, und dabei ist der Anteil der über 65-Jährigen hier geringer als in der Gesamtstadt. Dies dürfte darin begründet sein, dass im Stühlinger besonders viele Studenten wohnen, einmal wegen der Nähe zur Universität und zum Klinikum und andererseits auch wegen des noch moderaten Mietpreisniveaus.
[Bearbeiten] Bauten und Einrichtungen
Der Stühlinger ist gut versorgt mit Kinderspiel- und Kindergartenplätzen. Im Stadtteil gibt es eine Grund-, Haupt- und eine Realschule sowie weiterführende Schulen.
[Bearbeiten] Verkehr
Die Anbindung an den ÖPNV ist vorzüglich. Drei der vier Freiburger Straßenbahnlinien führen durch den Stühlinger; Buslinien vervollständigen das Angebot. Haupt- und Busbahnhof liegen in Reichweite. Das Stadtzentrum ist bequem zu Fuß und mit dem Fahrrad zu erreichen. Der Stühlinger ist eigentlich der ideale Stadtteil für autofreies Wohnen.
Altstadt | Betzenhausen | Brühl | Ebnet | Günterstal | Haslach | Haid | Herdern | Hochdorf | Kappel | Landwasser | Lehen | Littenweiler | Mooswald | Mundenhof | Munzingen | Neuburg | Oberau | Opfingen | Rieselfeld | St. Georgen| Stühlinger | Tiengen | Vauban | Waldsee | Waltershofen | Weingarten | Wiehre | Zähringen