Amerika-Bomber
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Amerika-Bomber-Projekt war eine Initiative des Reichsluftfahrtministeriums zur Entwicklung eines Langstreckenbombers für die Luftwaffe, der in der Lage war, die USA von Deutschland aus anzugreifen. Entwurfsanträge wurden bei den großen deutschen Flugzeugherstellern schon zu Beginn des Zweiten Weltkriegs gestellt, lange bevor die USA in den Krieg eintraten.
Die vielversprechendsten Kandidaten basierten auf konventionellen Prinzipien des Flugzeugdesigns und wären in Aussehen, Aufbau und Leistungsfähigkeit den schweren alliierten Bombern dieser Zeit sehr ähnlich gewesen. Diese waren die Messerschmitt Me 264 (ein komplett neues Design), die Focke-Wulf Fw 300 (basierend auf der Fw 200) und die Junkers Ju 390 (basierend auf der Ju 290). Prototypen der Me 264 wurden gebaut, aber es war die Ju 390, die für die Produktion ausgewählt wurde. Lediglich zwei Prototypen wurden konstruiert, bevor das Programm eingestellt wurde, obwohl es weit verbreitet (aber auch sehr umstritten) ist, dass der zweite Prototyp Anfang 1944 einen Transatlantikflug bis auf 20 km vor die US-Küste bewältigt haben soll.
[Bearbeiten] Huckepack Projekt
Am erfolgreichesten schien die Dornier Do 217 mit Lorin-Staustrahltriebwerk geeignet zu sein. Der Plan war, die Do 217 mit einem Heinkel He 177-Bomber so weit über den Atlantik zu "schleppen", bis die Do 217 die Ostküste der USA aus eigener Kraft erreichen könnte. Dann sollte sich die Do 217 ausklinken und den Angriff auf die USA starten. Dank des Lorin-Staustrahltriebwerks könnte die Do 217 mit ihrer hohen Geschwindigkeit allen damaligen Abfangjägern der USA entgehen und dann die entscheidende Waffe einsetzen (z. B. radiologische Bombe oder Atombombe). Allerdings hätte die Do-217 nach dem Einsatz im Atlantik wassern oder auf dem amerikanischen Festland notlanden müssen. Als alles durchgesprochen war und der letzte Test durchgeführt werden sollte, gab es nicht einmal mehr genug Treibstoff, um nur die He 177 zu starten. Dies war der letzte Versuch auf diese Weise eine Bombe nach Amerika zu bringen, da der Stützpunkt, den die deutschen ursprünglich zum Start vorgsehen haben (Bordeaux), bereits von den Alliierten eingenommen wurde und alles nach Istres zurückverlegt werden musste. Da Istres zu weit entfernt war, hat man dieses Projekt aufgegeben.
[Bearbeiten] Andere Düsenflugzeuge
Die anderen Kandidaten waren viel exotischere Jet- und Raketen-getriebene Modelle. Der bekannteste darunter ist wahrscheinlich Eugen Sängers Silbervogel. Etwas konventioneller war die Horten Ho XVIII, ein Nurflügelflugzeug, das von sechs Turbojets angetrieben wurde und auf den Erfahrungen mit der Ho IX basierte. Die Firma Arado schlug ebenfalls einen Nurflügel mit sechs Düsentriebwerken vor, die Arado E.555. Alle diese Projekte wurden für zu kostspielig erklärt und vom Reichsluftfahrtministerium abgelehnt, obwohl das britische Luftfahrtministerium die Entwicklung eines Passagierflugzeugs basierend auf der Ho XVIII erwogen hatte und die theoretische Grundlagenarbeit des Silbervogels einen bahnbrechenden Durchbruch zu den Gleitern des Weltraumzeitalters darstellte.
[Bearbeiten] Literatur
- Luftfahrt History Heft 4 - Messerschmitt Me 264 & Junkers Ju 390 link
- Atomziel New York - Geheime Großraketen- und Raumfahrtprojekte des Dritten Reichs