New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Hilfe:Weiterleitung - Wikipedia

Hilfe:Weiterleitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

< Hilfe < Seitenverwaltung < Weiterleitung

Abkürzung: WP:WL

Unter einer Weiterleitung, häufig auch mit dem engl. Redirect [ˈɹiːdaɪˌɹɛkt] bezeichnet, versteht man in der Wikipedia die Umleitung von einem Lemma auf ein anderes. Wird das erste Lemma aufgerufen, zeigt die Wikipedia stattdessen den Artikel unter dem zweiten Lemma an. Damit kann man beispielsweise erreichen, dass beim Aufruf des Artikels Vicco von Bülow stattdessen der Artikel Loriot erscheint. Eine Weiterleitung entspricht also im Wesentlichen dem „siehe: xxxx“ einer klassischen Papierenzyklopädie.

Prinzipiell führen Weiterleitungen zu besseren Suchergebnissen, dichterer Verlinkung, und vor allem verhindern sie, dass ein Artikel doppelt angelegt wird.

Eine Weiterleitung wird mit dem #REDIRECT-Kommando realisiert.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Weiterleitung anlegen

Um eine Weiterleitung zu erreichen, legt man zunächst eine neue Seite an, die jenen Titel (z.B.Vicco von Bülow) trägt, von dem – nach Aufruf – zum eigentlichen Titel (z.B. Loriot) weitergeleitet werden soll. In dieser neuen Seite trägt man im Bearbeitungsbereich folgendes ein:

Das gibt man ein So sieht es aus
#REDIRECT [[Neuer Seitenname]] 1. REDIRECT Neuer Seitenname

Bitte beachte:

  1. am Zeilenanfang ein # ohne Leerzeichen dahinter
  2. dann das Wort REDIRECT und anschließend ein Leerzeichen
  3. dann die Zielseite als Wikilink

Beispiel: Soll etwa der Artikel „Vicco von Bülow“ auf „Loriot“ weitergeleitet werden, ruft man den ersteren Artikel auf und trägt im Bearbeitungsbereich #REDIRECT [[Loriot]] ein.

Eine Weiterleitung auf einen Abschnitt im Zielartikel ist möglich:

#REDIRECT [[Neuer Seitenname # Abschnittsüberschrift]].

Bei einer Änderung der Abschnittsüberschrift muss die Weiterleitung von Hand geändert werden, sonst springt die Weiterleitung an den Artikelanfang.

Wird eine Seite derart umgeleitet, so erscheint im Kopf der angezeigten Seite der Hinweis „weitergeleitet von <Alter Seitenname>“. Will man die Weiterleitung wieder rückgängig machen, dann klickt man einfach auf „<Alter Seitenname>“ und gelangt so zum Bearbeitungsbereich. Nicht wundern, wenn der Artikel, zu dem umgeleitet wird, noch gar nicht existiert (weil man ihn z. B. erst noch schreiben will), dann funktioniert auch die Umleitung noch nicht. Wird die Zielseite aber dann angelegt, funktioniert auch die Weiterleitung.

Eine Weiterleitung darf nicht auf eine weitere Weiterleitung verweisen. Die Software lässt dies zwar zu, aber diese „Kette“ von Weiterleitungen kann nicht verfolgt werden, so dass der Benutzer nach der ersten Weiterleitung hängen bleibt und sich selber weiterklicken muss. Eine Weiterleitung muss, um zu funktionieren, direkt auf einen „echten“ Artikel zeigen.

Es sollten keine Weiterleitungen auf noch nicht geschriebene Artikel angelegt werden, da Links auf die Weiterleitung blau statt rot erscheinen und so den Eindruck vermitteln, der Artikel sei schon geschrieben.

Wird im Feld „Zusammenfassung und Quellen“ nichts eingetragen, wird von der Software selber ein entsprechender Kommentar in die Versionshistorie geschrieben.

[Bearbeiten] Weiterleitung testen

Beim Testen der Weiterleitung kann es passieren, dass die Weiterleitung scheinbar nicht funktioniert, wenn das Anlegen der Weiterleitung beim ersten Mal wegen eines Syntaxfehlers nicht geklappt hat. Das liegt am Cache des Webbrowsers. Das heißt der Webbrowser kennt die Seite mit der falschen Syntax und ruft sie aus dem lokalen Speicher auf, anstatt die Anforderung zur Anzeige an den Webserver der Wikipedia zu stellen. Abhilfe: die Seite neu laden.

[Bearbeiten] Ändern eines Redirects

Man kann einen Redirect im Nachhinein bearbeiten, indem man das Stichwort, beispielsweise Sommersmog, aufruft und dann im Artikel oben links auf den Link klickt, der hinter „Weitergeleitet von“ steht. Dies ist notwendig, wenn der Zielartikel verschoben wurde, ein geeigneterer Zielartikel entdeckt wurde oder aber anstelle des bisherigen Redirects ein eigenständiger Artikel angelegt werden soll. Der letzte Fall ist nur dann angebracht, wenn das Ergebnis umfangreicher wird als das bisherige "Redirect"-Ziel, hier der Abschnitt im Artikel Smog.

Die Weiterleitung lässt sich auch direkt über die Adresszeile erreichen, wenn man im folgenden den Artikelnamen ersetzt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Artikelname&redirect=no.

[Bearbeiten] Weiterleitungen und Artikelverschiebung

Verschiebt man mit „Artikel verschieben“ eine Seite zu einem anderen Titel, legt die Software automatisch eine Weiterleitung von dem alten auf den neuen Seitentitel an.

[Bearbeiten] Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?

[Bearbeiten] Alternative Bezeichnungen und Synonyme

Artikel sollten grundsätzlich den Titel der im Deutschen gebräuchlichsten Schreibweise tragen und sich an die Wikipedia:Namenskonventionen halten. Es ist aber sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen und Schreibweisen des Artikeltitels anzulegen (beispielsweise Vicco von BülowLoriot, ApfelsineOrange (Frucht)) und von diesen zum Artikel weiterzuleiten. Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen, wie BombayMumbai, und auch weibliche Formen von Berufen und ähnlichem: BundeskanzlerinBundeskanzler und wichtige Adjektive (wahrWahrheit, senkrechtVertikale), wie auch häufige substantivierte Formen (TräumenTraum, aber: ÄtzungÄtzen)

[Bearbeiten] Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“)

Es gibt Begriffe, die zwar keine Synonyme sind, inhaltlich aber derart eng zusammen gehören, dass sie sinnvollerweise gemeinsam in einem Artikel dargestellt werden. Beispielsweise werden die Begriffe Apoapsis und Periapsis unter dem Lemma Apsis (Astronomie) abgehandelt. Beim Anlegen eines solchen Artikels sind Weiterleitungen von jedem einzelnen Begriff auf den Sammelartikel zwingend, da sonst der Sammelartikel seine Funktion nicht erfüllen kann. Der Leser, der von einem Begriff auf einen Sammelartikel weitergeleitet wurde, sollte den Suchbegriff schnell finden können (siehe Abschnitt Hervorhebung des weitergeleiteten Begriffs). Eine weitere Möglichkeit ist hier die Abschnittsüberschrift, dann taucht der weitergeleitete Begriff im Inhaltsverzeichnis auf (vergleiche Hilfe:Textgestaltung).

Sinnvoll sind Weiterleitungen auch bei Begriffen mit gleichem Wortstamm, gleichem Thema, aber unterschiedlichen Bedeutungen wie Kannibale und Kannibalismus. Hier sollte das Thema nur einmal behandelt werden. Ein Trivialartikel wie „Ein Kannibale ist jemand, der Kannibalismus betreibt.“ ist nicht nötig.

[Bearbeiten] Nebenaspekt und unterschiedliche Dinge

Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. Ein Weiterleitung von Sehhilfe auf Fehlsichtigkeit ist ungeeignet, da keines der beiden Lemmata das andere umfasst.

Keinesfalls sollten Weiterleitungen von einem relativ unbedeutenden Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema angelegt werden. Eine Weiterleitung von Libur auf Köln oder von Mario und der Zauberer auf Thomas Mann würde nichts bringen, da die Information im umfangreichen Hauptartikel unterginge. Entweder werden solche Nebenaspekte in separaten Artikeln behandelt, oder sie bleiben ohne eigenen Eintrag und können über die Volltextsuche gefunden werden.

[Bearbeiten] Sonderzeichen im Artikelstichwort

Ausführliche Regelungen zu Umleitungen bei Sonderzeichen wurden in den Namenskonventionen der Wikipedia festgelegt. Faustregel: Immer den in der Landessprache korrekten Namen (beispielsweise São Paulo) verwenden, aber gegebenenfalls eine Weiterleitung darauf anlegen (Sao Paulo).

Für die im Deutschen generell verwendeten Umlaute ä/ö/ü braucht es keine Weiterleitungen wie beispielsweise Muenchen oder Munchen. Für Artikelnamen mit ß, das auf Schweizer Tastaturen fehlt, sind hingegen Weiterleitungen wie Luftgewehrschiessen nach Luftgewehrschießen erwünscht.

[Bearbeiten] Transkriptionen

Sehr oft werden in der deutschsprachigen Wikipedia die englischen Transkriptionen ausländischer Persönlichkeiten oder Ortsnamen übernommen. So liest man gelegentlich Nikita Sergeyevich Khrushchev statt Nikita Sergejewitsch Chruschtschow oder Fallujah statt Falludscha. Auch wenn das nicht grundsätzlich falsch ist, entspricht es doch nicht den üblichen Regeln zur Transkription ins Deutsche. Laien haben aber häufig Schwierigkeiten, die korrekte Schreibung zu erkennen. Es hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, Umleitungen von der englischen auf die deutsche Transkription anzulegen, um ein doppeltes Anlegen solcher Artikel zu verhindern (vergleiche Wikipedia:Namenskonventionen#Transkription_fremder_Schriftsysteme).

[Bearbeiten] Nachnamen

Bei Artikeln zu Personen (Biografien) sollte nur dann eine Weiterleitung vom Nachnamen (Familiennamen) auf den vollständigen Artikeltitel angelegt werden, wenn der Nachname im deutschen Sprachgebrauch fast ausschließlich mit dieser betreffenden Person assoziiert wird. Wenn zum betreffenden Begriff eine Begriffsklärung besteht, ist eine Nachnamens-Weiterleitung dann einzurichten, falls gemäß WP:BKL die Bedingungen für eine Begriffsklärung Typ III erfüllt sind.

Auf keinen Fall über Weiterleitungen abgebildet wird die lexikalisch übliche „inverse“ Schreibweise der Namen („Bülow, Vicco von“). Die Personenartikel in der Wikipedia folgen dem Prinzip „Vorname Name“ (falls nicht, wie etwa bei chinesischen Namen, eine andere Anordnung üblich ist).

[Bearbeiten] Falschschreibungen

Häufige falsche Schreibweisen von Wörtern sollten dagegen nicht über Weiterleitungen abgefangen werden, da das dem Anwender den Eindruck vermittelt, die falsche Schreibung sei eine erlaubte, richtige. Bei häufigen Falschschreibungen kann die Vorlage:Falschschreibung verwendet werden. Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn ihre Häufigkeit im Vergleich zur Häufigkeit der korrekten Schreibung bei etwa 1 : 10 liegt; als Quellen dienen dabei Google und das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig (dort entspricht das einem Unterschied von 3 Häufigkeitsklassen). Beim Vorliegen besonderer Gründe kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden; im Zweifelsfall sollte das Lemma aber rot bleiben.[1]

Von Wortformen, die bis zur Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 richtig waren, ist hingegen eine direkte Weiterleitung auf den Artikel in der neuen Rechtschreibung sinnvoll (vergleiche Wikipedia:Rechtschreibung).

[Bearbeiten] Beugungsformen und Pluralbildungen

Für deklinierte Formen und Pluralbildungen sollten keine Weiterleitungen angelegt werden, auch nicht, um den Wikipedia-Autoren Tipparbeit zu sparen. Das heißt, ein Link in der Form „In der [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]]“ muss ausgeschrieben und nicht via [[Dominikanischen Republik]] weitergeleitet werden. Gleiches gilt für die Konjugation von Verben und die Steigerung von Adjektiven.

Eine Ausnahme kann für die Mehrzahl gemacht werden, falls Wörter besonders oft im Plural gebraucht werden (Haare, Nieren) oder für Wörter mit einer unregelmäßigen Pluralform, aus der sich die Singularform nicht automatisch ergibt (Generika, Kibbuzim).

[Bearbeiten] Keine Redirects zwischen Namensräumen

Redirects sollten nur innerhalb eines Namensraums verwendet werden. Dies gilt insbesondere für den enzyklopädischen Artikelnamensraum, für den dadurch sichergestellt wird, dass er isoliert und unkompliziert weiterverwendet werden kann. Das heißt, dass beispielsweise aus dem Artikelnamensraum kein Redirect in den Wikipedia-Namensraum oder auf Benutzerseiten führen darf. Es ist also beispielsweise nicht zulässig, einen Artikel „Artikel löschen“ anzulegen, der auf Wikipedia:Löschkandidaten weiterleitet.

[Bearbeiten] Begriffsklärungen ähnlicher Schreibweisen

Es ist in der Wikipedia üblich, Begriffsklärungen zu ähnlich geschriebenen Abkürzungen auf einer Seite zusammenzufassen (sofern die Seite dadurch nicht zu umfangreich wird), z. B. AA, A.A., Aa, aa und andere in AA. In solchen Fällen sollte von den alternativen Schreibweisen auch auf ihre Begriffsklärung verwiesen werden, sofern die jeweilige Schreibweise nicht eindeutig für ein Lemma steht.

[Bearbeiten] Hervorhebung des weitergeleiteten Begriffs

Ist der weitergeleitete Begriff ein Synonym des Ziellemmas, sollte er dort fett hervorgehoben werden. In jedem Fall sollte der weitergeleitete Begriff natürlich auch im Zielartikel erwähnt werden.

[Bearbeiten] Verlinken auf Weiterleitungen

Im Unterschied zu Verweisen auf Begriffsklärungen, die tunlichst auf den gemeinten Artikel geändert werden sollen, ist das Korrigieren von Links auf Weiterleitungen im Allgemeinen unnötig oder gar zu vermeiden: Eine Weiterleitung lässt sich viel leichter auf einen anderen oder neu angelegten Artikel „umbiegen“, falls exakt dieses Wort einen neuen Platz erhält.

Manchmal werden in einem Artikel auch verwandte Begriffe abgehandelt, die aber sachlich eigenständige Begriffe sind, und es gibt eine Weiterleitung von diesem Begriff auf den Artikel. Zum Beispiel sind Teilorte oft als Weiterleitung auf den Hauptort angelegt. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, auf die Weiterleitung zu verlinken. Denn falls jemand später den Redirect zu einem eigenständigen Artikel ausbaut, verweisen dann Links gleich auf die richtige Seite.

Aufgelöst werden müssen aber Weiterleitungen auf Weiterleitungen, und korrigiert werden sollten Weiterleitungen, die sich aus den Wikipedia:Namenskonventionen ergeben.

[Bearbeiten] Kategorisierung

Auch Weiterleitungen können kategorisiert werden. Dies sollte jedoch nur dann geschehen, falls die Weiterleitung von einem eigenständigen Lemma erfolgt; unterschiedliche Schreibvarianten müssen nicht separat kategorisiert werden.

Falls zum Beispiel die unterschiedlichen Teile einer (Spiele-, Film-, Buch-)Serie in einem einzigen Artikel abgehandelt werden, kann es sinnvoll sein, die Titel der einzelnen Teile ebenfalls zu kategorisieren. Auch lassen sich damit manche unschöne Kategorisierungskonflikte sehr elegant vermeiden: Sonnblickobservatorium, der Berg Sonnblick wirkt in der Kategorie:Bodengebundenes Observatorium nicht sehr gut.

[Bearbeiten] Quellen

  1. Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Falschschreibungen#Auswertung

Signaturen Hilfe Namensraum

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu