Andreas Thom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Andreas Thom (* 7. September 1965 in Rüdersdorf bei Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Trainer.
Thom spielte für den BFC Dynamo in der DDR-Oberliga und wurde mit den Berlinern 1984, 1985, 1986, 1987 und 1988 unter Trainer Jürgen Bogs DDR-Meister. Außerdem gewann der Stürmer 1988 und 1989 den FDGB-Pokal. 1988 wurde er Torschützenkönig in der DDR-Oberliga und zudem zum Fußballer des Jahres gewählt. In der DDR-Nationalmannschaft spielte er zwischen 1984 und 1990 51 Mal und erzielte 16 Treffer.
Seinen ersten internationalen Auftritt hatte Thom kurioserweise im November 1983 als gerade 18-Jähriger beim Europacup-Spiel bei Partizan Belgrad, als vorher sein heutiger Trainerkollege Falko Götz sich von der Mannschaft absetzte und somit ein Platz im Sturm frei wurde.
Als erster Spieler der DDR-Oberliga wechselte Andreas Thom 1990 in die Fußball-Bundesliga. Für eine Ablösesumme von 2,5 Millionen D-Mark ging er vom DDR-Rekordmeister zu Bayer Leverkusen. Bis 2000 spielte er für Leverkusen und bildete mit Ulf Kirsten zusammen ein sehr erfolgreiches Sturm-Duo, (161 Bundesligaspiele, 37 Tore) und Hertha BSC Berlin (51 Bundesligaspiele, 5 Tore), von 1995 bis 1997 gab er noch ein Gastspiel bei Celtic Glasgow in Schottland. Mit Leverkusen gewann er den DFB-Pokal 1993.
Für die deutsche Fußballnationalmannschaft bestritt er bis 1994 zehn Länderspiele und erzielte dabei zwei Tore. Das erste wenige Sekunden nach seiner Einwechslung bei seinem Debütspiel im Dezember 1990 gegen die Schweiz. 1992 wurde er mit dem Team bei der Europameisterschaft in Schweden Vizeeuropameister. Thom war nach der Wiedervereinigung der erste Spieler und der erste Torschütze aus der DDR in der gesamtdeutschen Nationalmannschaft.
Nach der Ablösung von Huub Stevens bei Hertha BSC war Thom kurzzeitig Cheftrainer, bevor ihn Hans Meyer ablöste und die Hertha vor dem Abstieg rettete. Thom blieb Co-Trainer und hat diese Position auch unter dem neuen Trainer Falko Götz inne.
1963: Manfred Kaiser | 1964: Klaus Urbanczyk | 1965: Horst Weigang | 1966: Jürgen Nöldner | 1967: Dieter Erler | 1968: Bernd Bransch | 1969: Eberhard Vogel | 1970: Roland Ducke | 1971: Peter Ducke | 1972: Jürgen Croy | 1973: Hans-Jürgen Kreische | 1974: Bernd Bransch | 1975: Jürgen Pommerenke | 1976: Jürgen Croy | 1977: Hans-Jürgen Dörner | 1978: Jürgen Croy | 1979: Joachim Streich | 1980: Hans-Ulrich Grapenthin | 1981: Hans-Ulrich Grapenthin | 1982: Rüdiger Schnuphase | 1983: Joachim Streich | 1984: Hans-Jürgen Dörner | 1985: Hans-Jürgen Dörner | 1986: René Müller | 1987: René Müller | 1988: Andreas Thom | 1989: Andreas Trautmann | 1990: Ulf Kirsten | 1991: Torsten Gütschow
1949/50: Heinz Satrapa | 1950/51: Hans Schöne | 1951/52: Rudolf Krause / Kurt Weißenfels | 1952/53: Harry Arlt | 1953/54: Heinz Satrapa / Siegfried Vollrath | 1954/55: Willy Tröger | 1956: Ernst Lindner | 1957: Heinz Kaulmann | 1958: Helmut Müller | 1959: Bernd Bauchspieß | 1960: Bernd Bauchspieß | 1961/62: Arthur Bialas | 1962/63: Peter Ducke | 1963/64: Gerd Backhaus | 1964/65: Bernd Bauchspieß | 1965/66: Henning Frenzel | 1966/67: Hartmut Rentzsch | 1967/68: Gerd Kostmann | 1968/69: Gerd Kostmann | 1969/70: Otto Skrowny | 1970/71: Hans-Jürgen Kreische | 1971/72: Hans-Jürgen Kreische | 1972/73: Hans-Jürgen Kreische | 1973/74: Hans-Bert Matoul | 1974/75: Manfred Vogel | 1975/76: Hans-Jürgen Kreische | 1976/77: Joachim Streich | 1977/78: Klaus Havenstein | 1978/79: Joachim Streich | 1979/80: Dieter Kühn | 1980/81: Joachim Streich | 1981/82: Rüdiger Schnuphase | 1982/83: Joachim Streich | 1983/84: Rainer Ernst | 1984/85: Rainer Ernst | 1985/86: Ralf Sträßer | 1986/87: Frank Pastor | 1987/88: Andreas Thom | 1988/89: Torsten Gütschow | 1989/90: Torsten Gütschow | 1990/91: Torsten Gütschow
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thom, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | Ehemaliger Fußballspieler und heute Trainer |
GEBURTSDATUM | 7. September 1965 |