aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Fußballer des Jahres wird in Deutschland jährlich der herausragende Spieler einer Saison geehrt. Der Fußballer des Jahres wird von den Mitgliedern des Verbands Deutscher Sportjournalisten (VDS) gewählt und gemeinsam mit dem Fachblatt Kicker Sportmagazin geehrt. Als Kandidaten kommen Spieler in Deutschland und deutsche Spieler im Ausland in Frage. Seit 1960 wird die Auszeichnung für Männer vergeben, seit 1996 für Frauen.
In der Deutschen Demokratischen Republik wurde die Auszeichnung von 1963 bis 1991 von der Fachzeitschrift Die Neue Fußballwoche vergeben.
2004 wurde mit Aílton der erste ausländische Spieler ausgezeichnet. Jürgen Klinsmann ist der einzige Spieler, der sowohl in Deutschland (1988 und 1994) als auch in England (1995) Fußballer des Jahres wurde. Andreas Brehme wurde dagegen nur in Italien (1989) und Bert Trautmann nur in England (1956) Fußballer des Jahres. Lothar Matthäus wurde 1990 nicht nur Deutschlands Fußballer des Jahres, sondern auch Weltfußballer (inoffiziell), Weltsportler und Europas Fußballer des Jahres. Letzteres gelang auch 1976 Franz Beckenbauer, 1980 Karl-Heinz Rummenigge und 1996 Matthias Sammer.
[Bearbeiten] Fußballer des Jahres in der Bundesrepublik Deutschland
Jahr |
Spieler |
Verein |
größte/r Erfolg/e im Wahljahr |
2006 |
Miroslav Klose |
SV Werder Bremen |
WM- und Bundesliga-Torschützenkönig |
2005 |
Michael Ballack |
FC Bayern München |
Deutscher Meister, DFB-Pokalsieger |
2004 |
Aílton |
SV Werder Bremen |
Deutscher Meister, DFB-Pokalsieger, Bundesliga-Torschützenkönig |
2003 |
Michael Ballack |
FC Bayern München |
Deutscher Meister, DFB-Pokalsieger |
2002 |
Michael Ballack |
Bayer Leverkusen |
vier Mal Vize (Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League und WM) |
2001 |
Oliver Kahn |
FC Bayern München |
Deutscher Meister und Champions-League-Sieger |
2000 |
Oliver Kahn |
FC Bayern München |
Deutscher Meister, DFB-Pokalsieger |
1999 |
Lothar Matthäus |
FC Bayern München |
Deutscher Meister |
1998 |
Oliver Bierhoff |
Udinese Calcio |
Italienischer Torschützenkönig |
1997 |
Jürgen Kohler |
Borussia Dortmund |
Champions-League-Sieger |
1996 |
Matthias Sammer |
Borussia Dortmund |
Deutscher Meister und Europameister |
1995 |
Matthias Sammer |
Borussia Dortmund |
Deutscher Meister |
1994 |
Jürgen Klinsmann |
AS Monaco |
WM-Teilnehmer, 5 Tore |
1993 |
Andreas Köpke |
1. FC Nürnberg |
Torhüter der Nationalmannschaft |
1992 |
Thomas Häßler |
AS Roma |
Vize-Europameister |
1991 |
Stefan Kuntz |
1. FC Kaiserslautern |
Deutscher Meister |
1990 |
Lothar Matthäus |
Inter Mailand |
Weltmeister (Mannschaftskapitän) |
1989 |
Thomas Häßler |
1. FC Köln |
Vize-Meister |
1988 |
Jürgen Klinsmann |
VfB Stuttgart |
Bundesliga-Torschützenkönig |
1987 |
Uwe Rahn |
Borussia Mönchengladbach |
Bundesliga-Torschützenkönig |
1986 |
Harald Schumacher |
1. FC Köln |
Vize-Weltmeister |
1985 |
Hans-Peter Briegel |
Hellas Verona |
Italienischer Meister |
1984 |
Harald Schumacher |
1. FC Köln |
EM-Teilnehmer |
1983 |
Rudi Völler |
SV Werder Bremen |
Bundesliga-Torschützenkönig |
1982 |
Karlheinz Förster |
VfB Stuttgart |
Vize-Weltmeister |
1981 |
Paul Breitner |
FC Bayern München |
Deutscher Meister |
1980 |
Karl-Heinz Rummenigge |
FC Bayern München |
Europameister, Deutscher Meister und Bundesliga-Torschützenkönig |
1979 |
Berti Vogts |
Borussia Mönchengladbach |
UEFA-Pokal-Sieger |
1978 |
Sepp Maier |
FC Bayern München |
WM-Teilnehmer |
1977 |
Sepp Maier |
FC Bayern München |
Weltpokal-Sieger 1976 |
1976 |
Franz Beckenbauer |
FC Bayern München |
Europapokalsieger der Landesmeister |
1975 |
Sepp Maier |
FC Bayern München |
Europapokalsieger der Landesmeister |
1974 |
Franz Beckenbauer |
FC Bayern München |
Weltmeister, Europapokalsieger der Landesmeister und Deutscher Meister |
1973 |
Günter Netzer |
Borussia Mönchengladbach |
DFB-Pokalsieger, legendäres Siegtor nach Einwechselung in der Verlängerung |
1972 |
Günter Netzer |
Borussia Mönchengladbach |
Europameister |
1971 |
Berti Vogts |
Borussia Mönchengladbach |
Deutscher Meister |
1970 |
Uwe Seeler |
Hamburger SV |
WM-Dritter (Mannschaftskapitän) |
1969 |
Gerd Müller |
FC Bayern München |
Deutscher Meister, DFB-Pokalsieger, Bundesliga-Torschützenkönig |
1968 |
Franz Beckenbauer |
FC Bayern München |
Europapokal-Halbfinale der Pokalsieger |
1967 |
Gerd Müller |
FC Bayern München |
Europapokalsieger der Pokalsieger, DFB-Pokalsieger und Bundesliga-Torschützenkönig |
1966 |
Franz Beckenbauer |
FC Bayern München |
Vize-Weltmeister, DFB-Pokalsieger und Bundesliga-Dritter als Aufsteiger! |
1965 |
Hans Tilkowski |
Borussia Dortmund |
DFB-Pokalsieger |
1964 |
Uwe Seeler |
Hamburger SV |
erster Bundesliga-Torschützenkönig |
1963 |
Hans Schäfer |
1. FC Köln |
Vize-Meister |
1962 |
Karl-Heinz Schnellinger |
1. FC Köln |
Deutscher Meister |
1961 |
Max Morlock |
1. FC Nürnberg |
Deutscher Meister |
1960 |
Uwe Seeler |
Hamburger SV |
Deutscher Meister |
[Bearbeiten] Erfolgreichste Spieler
[Bearbeiten] Erfolgreichste Vereine
Position im Jahr der Ehrung |
Anzahl |
Torhüter |
9 |
Verteidiger (inkl. Libero) |
11 (6) |
Mittelfeldspieler |
10 |
Stürmer |
16 |
[Bearbeiten] Fußballerin des Jahres in der Bundesrepublik Deutschland
[Bearbeiten] Erfolgreichste Spielerinnen
[Bearbeiten] Erfolgreichste Vereine
[Bearbeiten] Fußballer des Jahres in der DDR
[Bearbeiten] Erfolgreichste Spieler
[Bearbeiten] Erfolgreichste Vereine
Ehrungen zum Fußballer des Jahres