Andy Irvine
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Andy Irvine (* 14. Juni 1942 in London) ist ein britischer Folkmusiker, Sänger, Songschreiber.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographisches
Irvine wächst als Einzelkind in einer kulturell durchdrungenen Familie auf. Der Vater, ein Schotte aus Glasgow, macht Musik. Die Mutter, Irin aus Lisburn, County Antrim, beendet ihre Schauspielertätigkeit nach Geburt des Sohnes. Er selber wird – wegen familiärer Probleme – früh in ein Internat gesteckt. Schon als Kind bekommt er eine Rolle als Kinderschauspieler, später spielt er bis zu seinem Wechsel nach Dublin für 2 Jahre in einer Theatergruppe des BBC. Er lernt mit 12 Gitarre spielen und bekommt mit 17 Kontakt zu Musikern der Folkszene, wie Darrol Adams. Woody Guthrie wird sein Vorbild. Er entflieht seiner eher ungeliebten Umgebung nach Irland und zieht in die Baggot Street in Dublin. Er schauspielert weiter, ohne jedoch davon leben zu können.
Wie viele Musiker dieser Zeit hält er sich mit Gelegenheitsauftritten über Wasser und findet im Pup des Ehepaares O’Donoghue ein zweites Zuhause. Hier wird er beeinflusst von Musikern wie Luke Kelly und Ronnie Drew. Er beginnt intensiver Musik zu machen. 1965 reist er durch Irland und Europa, wo er mit Joe Dolan Straßenmusik in München und Wien macht. Nach seiner Rückkehr nach Irland gründet er die Gruppe Sweeneys Men, der er selber nur kurz angehört. Er macht eine längere Reise durch den Balkan und Ost-Europa und wird von der dortigen Musik stark beeinflusst. Dieser Einfluss ist noch heute in aktuellen Projekten zu hören.
Von dieser Reise zurück, lernt er zunächst Donal Lunny, später Christy Moore und Liam O’Flynn kennen und gründet gemeinsam mit ihnen Gruppe Planxty, die es zu einem, auch international, hohen Bekanntheitsgrad bringen sollte. Bis zu dieser Zeit hat er sich zu einem virtuosen Bouzouki- und Mandolinenspieler entwickelt.
Anfang der 70er Jahr löst sich Planxty vorübergehend auf und er spielt bei der irischen Gruppe De Dannan. 1975 heiratet er und geht auf Europatournee mit Mick Hanley. Er findet jedoch wieder zu Planxty zurück, die in leicht geänderter Formation, mit dem Flutespieler Matt Molloy wieder zusammengefunden hatten. Er verwirklicht 1979 seine erste Soloveröffentlichung „Rainy Sundays, windy Dreams“ und startet verschiedene erfolgreiche Projekte, nachdem sich Planxty Anfang der 80er Jahre aufgelöst hatte. Die bekanntesten Formationen, die so zustande kamen sind „Mosaic“ und „Patrick Street“, die noch heute existieren.
2004 fand Planxty in der Urformation für einige Konzerte wieder zusammen. Andy Irvine lebt in Dublin und ist noch heute – meist solo – auf Konzertreisen.
[Bearbeiten] Der Musiker
Andy Irvine ist ein introvertierter Mensch und ein ebensolcher Musiker. Oft in sich versunken spielt er auf der Bühne in einem Stil, der wohl einmalig ist. Die Instrumentenbeherrschung ist außergewöhnlich. Er spielt im Wesentlichen Mandoline und Bouzouki, deren Einfluss auf die irische Musik maßgeblich durch ihn geprägt wurde. Er spielt kaum noch akkordorientiert, sondern begleitet sich und andere mit ausgefeilten Harmonien, die seinen unverwechselbaren Stil ausmachen. Er ist in dieser Spielweise vergleichbar mit dem virtuosen Gitarrenspiel von Dick Gaughan, deren gemeinsame Veröffentlichung „parallel lines“ ein Meilenstein des akustischen Folk darstellt.
[Bearbeiten] Repertoire
Irvine hat eine ganze Reihe von Liedern geschrieben, die zum Teil einen hohen Bekanntheitsgrad genießen und zu Klassikern avanciert sind, wie z. B. „the west coast of clare“. Er interpretiert jedoch genauso traditionelles und zeitgenössischen Liedgut, vorzugsweise aus Irland. Durch seine Reisen interpretiert er jedoch auch reichlich Musik aus Macedonien, Ungarn und der Türkei, die dadurch einen ganz eigenen Charakter bekommt.
[Bearbeiten] Diskographie
- Andy Irvine (mit Paul Brady) 1976
- Rainy Sundays ... Windy Dreams (solo) 1979
- Parallel Lines (mit Dick Gaughan) 1980
- Rude Awakening (solo) 1991
- East Wind (mit Davy Spillane) 1992
- Rain on the Roof (solo) 1996
- Way out Yonder (solo) 2000
- Diverse Compilations
[Bearbeiten] Weblinks
Andy Irvines Webseite http://www.chinatogalway.com/
Personendaten | |
---|---|
NAME | Irvine, Andy |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Folkmusiker, Sänger, Songschreiber |
GEBURTSDATUM | 1942 |
GEBURTSORT | London, Großbritannien |
Kategorien: Mann | Schotte | Musiker | Geboren 1942