New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Andrsvoss - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Andrsvoss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ältere Beiträge findet man im Archiv

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bild: CAvGalenBAMS200612.jpg

Hallo Andrsvoss, danke für den Tipp. --> Benutzer_Diskussion:Wikipeder Gruss, --Jodocus 23:11, 01. Mar 2007 (CET)

[Bearbeiten] Literatur in Luis Zuegg

Du hast die E-Mailadresse des Autors rausgenommen, ich wollte dir daher die Geschichte des EIntrages erzählen: Der Autor hat mich als Hauptautor des wp-Artikels kontaktiert und mich gebeten, die E-Mailadresse einzubauen, weil das Buch nicht mehr lieferbar sei--Martin S. !? 23:11, 29. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Danke

... hierfür. Ne echt, ganz im Ernst... sonst bring ich diese Begründung selbst immer. Find' ich gut *grins* --:Bdk: 11:45, 5. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Alemannischer Narrenring

Hallo, ich musste deine Tabellenänderungen auf Alemannischer Narrenring überschreiben, da ich bereits einiges in der alten Syntax vorbereitet hatte. Sorry. -- Ehrhardt 12:46, 5. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Gersbach

Hallo Andrsvoss, hast Du Intesse Dich an der Gestalltung der Seite Gersbach zu beteiligen? Es gibt gerade einige Entscheidungsschwierigkeiten. Grüße, --EwinderKahle 00:00, 10. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Frage zu Artikel Miteigentumsanteile

Ich habe eine Verständnisfrage zum Thema "Miteigentumsanteile". Sie schreiben, dass der teilende Eigentümer bei einem ungerechten Verteilungsschlüssel wahrscheinlich keine Käufer findet.

Wenn die Miteigentumsanteile nur für die Aufteilung der Kosten von Bedeutung sind, müßte ein potentieller Käufer doch von einem sehr niedrigen Miteigentumsanteil profitieren (vorausgesetzt, jeder Eigentümer hat eine Stimme, unabhängig von seinen Anteilen). Oder gehen mit den Miteigentumsanteilen neben den Pflichten (->Kosten) auch weitere Rechte einher?

Beste Grüße

Winfried

Nicht ich habe das geschrieben, sondern ein anderer Nutzer, dessen Ausführungen ich nur korrigiert habe. Wenn Sie im Artikel weiterlesen finden sie die Erklärung, dass mit dieser ungerechten Aufteilung fast immer die Regelung einhergeht, dass in der Wohnungseigentümerversammlung nicht nach Köpfen, sondern nach Miteigentumsanteilen abgestimmt wird. --Andrsvoss 14:36, 12. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Dank

Ganz herzlichen Dank fürs sorgfältige Korrekturlesen und die Stilverbesserungen. Die Änderungen bau ich heute abend ein. --Elian Φ 22:48, 11. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kol Nidre

Hallo Andrsvoss! Ich habe mir den Artikel noch einmal genau angeschaut und gebe Dir recht. Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet. Schaue ihn Dir bitte an. Das aus dem Zusammenhang gerissenene Talmudzitat habe ich enfernt. Lieber kein Zitat, als ein zweideutiges. ColumbanLeathan 21:49, 20. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Trennungsprinzip

Hallo und vielen Dank für Deine Mithilfe. Der Artikel liest sich inzwischen viel besser. Hast Du auch keine Ahnung, was die IP Adresse vorher mit dem Rest des Artikels sagen wollte, den ich herausgenommen habe? Diesen Teil habe ich auf die Diskussionsseite des Artikels gestell, da er (für Laien) unverständlich war. Hast Du auch hierfür eine Lösung?

Grüße aus Texas Breimelche 06:10, 25. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] "Form-Edits", z.B. bei Verfahren nach Quine und McCluskey

Hallo, ich möchte dich dringend bitten, solche Edits nicht mehr vorzunehmen. Das hat mehrere Gründe:

  1. Jedes Edit erzeugt eine neue Version einer Seite und belegt daher Festplattenplatz.
  2. Leerzeilen ein Textabsatz wird mit Hilfe einer Leerzeile erzeugt. Wenn Du also zwischen zwei Fließtexten eine Leerzeile entfernst, dann entfernst Du auch einen Absatzumbruch.
  3. Leerzeilen zwischen Formelzeilen verbessern fast immer die Lesbarkeit. Das verlängern der Seite ist demgegenüber unbedeutend.
  4. Leerzeilen oberhalb einer Überschrift erleichtert die Bearbeitung der Seite. Der Quelltext ist besser lesbar.

Sei bitte so nett, und nimm solche sicherlich gutgemeinten Verschlechterungen nicht mehr vor.
Mit freundlichen Grüßen --Bsmuc64 15:09, 24. Apr 2006 (CEST)

Ganz im Gegenteil: eine Leerzeile macht einen Zeilenumbruch. Zwei Leerzeilen machen eine voellig ueberfluessige Luecke im Text. Es ist also nicht nur gut gemeint, sondern auch gut gemacht. Du (Bsmuc64) solltest dagegen keine mehrfachen Leerzeilen in Artikel lassen. --DaTroll 16:57, 24. Apr 2006 (CEST)

Mehrfache Leerzeilen sind sicherlich unnötig, die kann man m. E. auch entfernen, aber hier wurden auch wichtige Leerzeilen entfernt. Darüber hinaus ist es m. E. unnötig, deswegen einen extra Edit vorzunehmen. Bsmuc64 18:49, 24. Apr 2006 (CEST)

Bitte konkret: Welche Leerzeile war wichtig und wurde von mir entfernt? Vergleiche doch bitte die Darstellung der Seite im Browser oder im Ausdruck und nicht die Anzeige auf der Bearbeiten-Seite. Das Argument, des „überflüssigen Extra-Edit“ ist abseitig. Siehe wikipedia: Speicherplatz kostet nichts. Jede Abweichung von den Standars, auf die sich die Community geeinigt hat, ist einen Edit wert. --Andrsvoss 19:19, 24. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Inverkehrbringen

Ähm, der Artikel ist so nicht wirklich verständlich. Und irgendwie schreit das Thema nach entweder einer BKL oder einem strukturierten Artikel. Im Moment möchte ich Dich bitte da nochmals beizugehen. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 19:37, 9. Jun 2006 (CEST)

Ich habe heute die Einleitung erweitert, ist das so brauchbar (?)--Dr.cueppers 23:27, 15. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Weiße Rose

Ich habe derzeit gerade eine Auseinandersetzung mit Benutzer:Jergen, weil die die Weiße Rose als Ganzen in die Kategorie:Jugendbewegung einsortiert habe. In meinen Augen ist die Weiße Rose zwar nicht Fortsetzung/Teil der Jugendbewegung, aber in der Tradition der Jugendbewegung einer jugendbewegte Widerstandsgruppe. Dies würde der Kategorieeinleitung entsprechen. Jergen bestreitet nun auch letzteres sehr hartnäckig. Daher möchte ich auch andere Meinungen dazu hören. Wärst du bereit, dir das mal anzuschauen auf Kategorie Diskussion:Jugendbewegung - Helmut Zenz 00:31, 13. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bildgrößen

Hallo Andreas, ich denke mal, ich spreche im Namen des Knorke-Teams, wenn ich mich herzlich für Deine stilistischen Glättungen im Artikel Hermannstraße (Berlin-Neukölln) bedanke. Danke auch für die präzisen Kommentare pro Änderung, die die Änderungen ausgesprochen lehrrreich nachvollziehbar machen. Ein großes Problem habe ich mit den Bildgrößen. Da ausführliche Artikel, die ich angelegt und unter Beobachtung habe, unter Hinweis auf den auch von Dir zitierten Hilfe:Bilder -Abschnitt immer wieder von derartigen Änderungen betroffen sind, habe ich hier inzwischen ein persönliches Problem, das mich zunehmend frustet und der Arbeit hier zunehmend lustlos gegenüberstehen lässt (dass keiner Artikel gepachtet hat, weiß ich). Deshalb wäre ich Dir dankbar, wenn wir gemeinsam versuchen könnten, eine tragfähige Lösung herbeizuführen.

Ich weiß nicht, ob alle Argumente pro und kontra Größenfestlegung wiederholt werden müssen. Einige Argumente hatte ich gerade erst mit Raymond Benutzer Diskussion:Raymond/Archiv 2006-1#Bildeinstellungen ausgetauscht; Raymond konnte erfreulicherweise auch eine von seiner abweichende Position akzeptieren. Mein Hauptproblem besteht darin, dass mir bei der Artikelanlage am grafisch aufbereiteten Zusammenspiel von Text und Bild besonders viel liegt und ich daraus einen großen Teil meines Spaßes an der Artikelarbeit und damit der Motivation beziehe. Das Zusammenspiel schließt die Festlegung von Größen, Zuordnung zu den Textpassagen etc. ein. Da mir die damit verbundenen Probleme einigermaßen klar sind, stelle ich die Bilder so zusammen, dass sie weitgehend auf allen Bildschirmformaten in ähnlicher Weise sichtbar sind. Da wir im Büro sämtliche Formate habe, kontrolliere ich das gelegentlich.

Diese Ansicht und der Spaß an den entsprechenden Artikelaufbereitungen ist keine Marotte meiner Person. Du wirst kaum einen exzellenten Artikel finden, der keine Bildgrößenfestlegung enthält. Bist Du konsequent, änderst Du jetzt gleich im Anschluss beim letzten Schreibwettbewerbssieger Braunbär die Bildfestlegungen, was für den Artkel überaus schade wäre. Ich will darauf hinaus, dass wir einen modus vivendi finden, der beide Interessen und Geschmäcker vereinigt (übrigens: in der engl. Wikipedia, von der diese Regel ursprünglich herüberschwappte, hält sich so gut wie niemand mehr daran – vielleicht hat man dort eingesehen, dass das nicht unbedingt von Vorteil ist?). Der zu findende Kompromiss würde aus aus meiner Sicht eine Änderung der entsprechenden Passagen bei Hilfe:Bilder einschließen. Ggfs. im Sinne der Worte von Raymond, der die Festelgung insbesondere auf Standardartikel bezogen sieht. Zwar ist auch der Text Hilfe:Bilder nur eine unverbindliche Empfehlung, die eine Handvoll Wikipedianer zsuammengestellt und ohne Meinungsbild zur allgemeingültigen Regel erhoben hat. Da sich jedoch immer wieder, gerade auch neue Wikipedianer, auf diese Sätze berufen, wäre eine Klarstellung hilfreich. Zuvor müssen wir sehen, ob wir die Ansätze überhaupt unter einen Hut bringen können. Es wäre der Motivation für meine Wikipedia-Mitarbeit sehr dienlich. Gruß --Lienhard Schulz 20:24, 13. Jul 2006 (CEST)

Hallo Andreas, ich kann Lienhard bei den Bildgrössen sehr gut nachfühlen - folgende Zeilen ausdrücklich nicht als Vorwurf sondern eher als Illustration der „anderen“ Seite. Bei gewöhnlichen Feld-, Wald- und Wiesenartikeln spielt im Normallfall die Bildgrösse in der Tat keine grosse Rolle und kann den Benutzereinstellungen überlassen werden. Bei der Mehrzahl der exzellenten und lesenswerten Artikeln jedoch sind Text und Bild eng abgestimmt, der Autor/das Autorenkollektiv hat viel Herzblut nicht nur in den Text, sondern auch in die Bilder und deren Beziehung zum Text gesteckt, oft auch im Bewusstsein der besonderen Verantwortung auf anderen Bilschirmen mit anderen Auflösungen verifiziert. Wenn nun mit dem Verweis auf den Hilfe:Bilder -Abschnitt, der m.E. eben eher eine Empfehlung wie eine Regel darstellt, die Bildgrössen verändert werden, kann das schon zu Frustrationen führen. Ich wage nicht mir vorzustellen, wie Neues Museum (Berlin) nach konsequenter Anwendung der Regel aussehen würde - an diesem Tag wäre mein taedium wikipediae wohl so gross, dass ich nicht mehr weiter mitarbeiten wollte. Gruss --ONAR 21:48, 13. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bitte - Danke

Hallo, ich würde die Definition des Begriffes "Rechtssicherheit" für meine Diplomarbeit benötigen - könntest du mir hier eventuell eine Primärquelle nennen, da ich Wikipedia leider nicht zitieren kann! Vielen lieben Dank & LG, Wolfgang (wolfgangg@gmx.at)

Wikipedia und seine Autoren sind keine allgemeine Auskunftei. Ich kann nur auf die die im Artikel {{Rechtssicherheit]] beispielhaft für alle Kommentare zum Grundgesetz genannte Fundstelle verweisen. --Andrsvoss 10:57, 12. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Clemens August Graf von Galen

siehe Diskussion:Clemens August Graf von Galen#Mehrspaltiges Layout. Gruß, --ThT 09:20, 15. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bild:Pitaya.jpg

Hallo Andrsvoss, bitte trage bei diesem Bild noch eine Lizenz ein. Falls du nicht weißt, wie es geht, schau dir bitte WP:FAQB an. Danke im Voraus, --Flominator 20:30, 26. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Topographien

Vielen Dank dass Sie meinen Text "Halbleiterschutzgesetz" formatiert haben. Das ging ja schnell. Ich habe bei der Wikipediatechnik noch nicht den Durchblick.

Danke für die Blumen! Wichtige Einstiegsinformationen über die Mitarbeit an Wikipedia finden Sie hier: Hilfe:Tutorial --Andrsvoss 21:25, 25. Feb. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu