Angewandte Ethik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Angewandte Ethik wird als Oberbegriff für die verschiedenen bereichsspezifischen Ethiken verstanden. Ihre Grundlage stellt die allgemeine Ethik dar, von der sie ihre theoretischen Grundbegriffe und -prinzipien erhält. Weiterhin gehen in sie noch die Erkenntnisse des jeweiligen Fachgebiets ein. Die Beschäftigung mit Themen der angewandten Ethik hat in letzter Zeit vor allem wegen der immer drängender werdenden Probleme in den Bereichen Technik, Umwelt und Gesellschaft stark zugenommen.
Beispiele:
- Informationsethik
- Bioethik
- Medizinethik
- Politische Ethik
- Rechtsethik
- Sozialethik
- Sexualethik
- Umweltethik
- Tierethik
- Verwaltungsethik
- Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wissenschaftsethik
- Technikethik
- Arbeitsethik
- Zukunftsethik
- Medienethik
[Bearbeiten] Literatur
- Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. 2.Aufl. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-43702-3