Angiotensin II
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Angiotensin II ist ein aus acht Aminosäuren bestehendes Peptid (Oktapeptid) mit der Sequenz Asp-Arg-Val-Tyr-Ile-His-Pro-Phe. Es nimmt die Schlüsselposition in dem für die Aufrechterhaltung des Blutdrucks und des Wasserhaushaltes zuständigen Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biochemie
[Bearbeiten] Biosynthese
Angiotensin II wird aus dem Dekapeptid Angiotensin I im Körper enzymatisch durch das Angiotensin Converting Enzym (ACE) gespalten. Das Angiotensin Converting Enzym ist der Angriffspunkt der ACE-Hemmer.
[Bearbeiten] Wirkmechanismus
Das gebildete Angiotensin II interagiert mit Angiotensin-Rezeptoren (AT-Rezeptoren). Durch eine Aktivierung des AT1-Rezeptors kann primär in Blutgefäßen eine Kontraktion, in der Niere eine erhöhte glomeruläre Filtration bei gleichzeitig verminderter Na+-Ausscheidung, in der Nebenniere eine Stimulierung der Aldosteron- und Adrenalinfreisetzung und in der Hypophyse eine Freisetzung von Vasopressin beobachtet werden. Auch das Durstgefühl wird auf eine akute Stimulation von AT1-Rezeptoren im Hypothalamus zurückgeführt. Eine chronische Stimulation des AT1-Rezeptors führt hingegen zu einer Stimulation mitogener Effekte und somit beispielsweise zur Hypertrophie des Herzes. Akute und chronische Wirkungen von Angiotensin II auf den AT1-Rezeptor können indirekt durch ACE-Hemmer und direkt durch AT1-Rezeptorantagonisten (Sartane) unterdrückt werden.
Angiotensin II zeigt ebenfalls eine hohe Affinität zu AT2-Rezeptoren. Die Bedeutung dieser Rezeptoren an den durch Angiotensin II vermittelten Effekten ist hingegen umstritten.
[Bearbeiten] Abbau
Angiotensin II wird durch Aminopeptidasen in einem mehrstufigen Prozess zu inaktiven Produkten abgebaut. Anfallende Zwischenprodukte, wie das Angiotensin III und das Angiotensin IV können jedoch durchaus noch eine biologische Aktivität besitzen. Angiotensin III bindet mit mäßiger Potenz an den AT1-Rezeptor, während Angiotensin IV ein Ligand an dem noch wenig erforschten AT4-Rezeptor ist.
Ein alternativer Spaltungsweg des Angiotensins II mit Hilfe des Angiotensin Converting Enzyms Typ 2 wurde erst kürzlich entdeckt.
[Bearbeiten] Geschichte
Angiotensin, ursprünglich Angiotonin bzw. Hypertensin genannt, wurde erstmals 1940 durch I. H. Page beschrieben. Er stellte fest, dass das in der Leber gebildete Angiotensinogen ein Substrat für das der Niere entstammende Enzym Renin ist. Als Resultat einer enzymatischen Umsetzung konnte eine Substanz gefunden werden, die zu einer Vasokonstriktion und einer Blutdrucksteigerung führt. Es benötigte aber noch mehr als ein Jahrzehnt bis durch Leonard T. Skeggs gezeigt werden konnte, dass das Angiotensin ein Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Substanzen ist: dem weitgehend inaktiven Angiotensin I und dem gefäßkontrahierenden Angiotensin II.