Anlagemünze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Anlagemünzen (Bullionmünzen) sind Edelmetallmünzen, die in hohen Stückzahlen geprägt werden, und die der Spekulation auf den Edelmetallwert oder als Geldanlageobjekt dienen.
Sie werden aus den Edelmetallen Gold, Silber, Platin und Palladium in hohem Feingehalt hergestellt und mit leichtem Aufschlag auf den Metallwert dieser Metalle verkauft, denn die Prägung von Münzen ist teurer als das Gießen von Barren. Sie vereinen damit die Vorteile von Barren und Münzen und werden daher Bullionmünzen oder kurz Bullion (Coins) genannt (engl. Bullion heißt Barren).
Die meisten Anlagemünzen tragen, neben den Motiven, eine Nennwertangabe einer Währung, eine Gewichts- und eine Feinheitsangabe. Die Währungsnennwertangabe ist zum Ausgabezeitpunkt stets deutlich niedriger als der Edelmetallwert der Münze nach Börsenkurs. Die aufgeprägte Nennwertangabe weist die Münze als "von offizieller Stelle ausgegeben" aus, da nur staatlich autorisierte Prägestellen berechtigt sind, eine Währungsangabe auf die Münze zu prägen. Damit sind sie auch häufig "formal" gesetzliches Zahlungsmittel, werden aber im allgemeinem Zahlungsverkehr nie zum aufgeprägten Nennwert verwendet.
Sie werden zu täglich aktualisierten Schalterkursen (die sich am Kurs des jeweiligen Edelmetalls orientieren) in Banken verkauft und sind häufig von der Mehrwertsteuer befreit. Gebräuchliche Stückelungen sind 1, 1/2, 1/4 und 1/10 Unze.
Gold- und Silbermünzen sind insbesondere in Krisenzeiten eine begehrte Liquiditätsreserve. Daher ist die von vielen Prägestätten praktizierte Ausgabe von jährlich wechselnden Bildmotiven aus Sicht der reinen Edelmetallanlage eher hinderlich, da der Bekanntheitsgrad und Wiedererkennungswert drastisch sinkt, während die reinen Sammler von Münzen diese Praxis begrüssen. Die Prägestellen bedienen dennoch beide Gruppen, da sie ausschliesslich an einer hohen Nachfrage bzw. Stückzahl interessiert sind.
Siehe auch die wertmindere Billonmünze, die nicht mit der werthaltigen Bullionmünze verwechselt werden darf!
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Bedeutende Anlagemünzen (Gold)
- Krügerrand, Südafrika (seit 1967) (Motiv: Paul Kruger und Springbock)
- American Gold Eagle, USA (seit 1986) (Motiv: Lady Liberty)
- Maple Leaf, Kanada (seit 1979) (Motiv: Ahornblatt)
- Goldnugget bzw. Känguru Nugget, Australien (seit 1987) (Motiv: Goldnugget, seit 1989 Känguru)
- Wiener Philharmoniker, Österreich (seit 1989)
- American Buffalo, USA (seit 2006) (Motiv: Büffel und Indianerkopf)
- Lunar Kalender, Australien (1996 bis 2007) (Motive des chin. Tierkreiskalenders)
- Panda, China (seit 1982) (jährlich wechselnde Pandamotive)
- Britannia, Großbritannien (seit 1987) (jährlich wechselndes Motiv der Britannia)
- Sovereign, Großbritannien
- Tscherwonetz, Russland
- 20 Goldmark Wilhelm II., Deutschland,(sowie auch Wilhelm 1., Friedrich 2.) Zahlungsmittel der Kaiserzeit (geprägt 1888 bis 1913), wird heute als Anlagemünze an Bankschaltern gehandelt
- Goldvreneli, Schweiz, Münzen im Nennwert von CHF 10.-- (geprägt 1911-1922), CHF 20.-- (geprägt 1897-1949) sowie CHF 100.-- (geprägt 1925). Insbesondere das 20-Franken-Vreneli ist auch heute noch eine beliebte Anlagemünze.
- 20 Franc Frankreich, Münzen aus unterschiedlichen Jahren mit wechselnden Motiven
- 10 Gulden Niederlande, Münzen aus unterschiedlichen Jahren mit König Willem III. und Königin Wilhelmina als Motiv
- 20 Franc Belgien, Münzen aus unterschiedlichen Jahren mit den belg. Königen als Motiv
[Bearbeiten] Bedeutende Anlagemünzen (Silber)
- Silver Eagle, USA (seit 1986) (Motiv: Lady Liberty)
- Maple Leaf, Kanada (seit 1988) (Motiv: Ahornblatt)
- Britannia, Großbritannien (seit 1997) (jährlich wechselndes Motiv)
- Kookaburra, Australien (seit 1990) (jährlich wechselndes Kookaburramotiv)
- Känguru, Australien (seit 1993) (jährlich wechselnde Känguruhmotive)
- Lunar Kalender, Australien (1999 bis 2010) (Motive des chin. Tierkreiskalenders)
- Libertad (Onza de Plata Pura), Mexiko (mit Unterbrechungen seit 1947) (Motiv: Siegesgöttin)
- Panda, China (seit 1983) (jährlich wechselnde Pandamotive)
- Timber Wolf, Kanada (seit 2006) (Motiv: Wolf)
[Bearbeiten] Bedeutende Anlagemünzen (Platin)
- American Platinum Eagle, (seit 1987) (Motiv: Freiheitsstatue)
- Platin Maple Leaf, Kanada (seit 1988-1999) (Motiv: Ahornblatt)
- Koala, Australien (seit 1988) (jährlich wechselnde Koalamotive)
- Noble, Isle of Man (1983-1996, mit Unterbrechungen) (Winkingerschiffmotiv)
- Panda, China (1987-1997 mit Unterbrechungen, wechselnde Pandamotive)
[Bearbeiten] Bedeutende Anlagemünzen (Palladium)
- Palladium Maple Leaf, seit 2005 (Motiv: Ahornblatt)
- Emu Australien, (1995-1998) (jährlich wechselnde Emumotive)
- Panda, China (1989, 2004 und 2005) (jährlich wechselnde Pandamotive)
- Ballerina, Russland (1989-1995) (jährlich wechselnde Ballerinamotive)
Der Markt für Anlagemünzen aus Palladium ist sehr klein. Bedient wird er seit 1989 unregelmäßig mit Münzen einiger weniger Länder wie Russland, China und Australien (s.o.). Alle Münzen - mit Ausnahme der Ballerinas und Maple Leafs - wurden in Auflagen deutlich unterhalb von 10.000 Stück geprägt. Die Münzen werden daher in der Regel nicht in der Nähe des Metallpreises (zzgl. MwSt) gehandelt, sondern teilweise sehr viel darüber. Eine Ausnahme bildet der Maple Leaf, der seit 2005 jährlich in einer Auflage von über 40.000 Stück geprägt wird und mit seinem schlichten, jährlich gleichbleibenden Motiv eindeutig nicht an den Sammlermarkt adressiert ist.
[Bearbeiten] Umsatzsteuer
Anlagemünzen sind gemäß Richtlinie 77/388/EWG des Rates vom 17. Mai 1977, geändert durch die Richtlinie 98/80/EG des Rates vom 12. Oktober 1998 (Bekanntgabe der Liste der von der Umsatzsteuer befreiten Anlagemünzen gemäß Art. 26b Buchstabe A Ziffer ii) im Amtsblatt der Europäischen Union unter ABL. EU 2005 Nr. C 300 S.10) von der Umsatzsteuer befreit.
Diese Befreiung gilt jedoch nur für Goldmünzen. Palladium- und Platinmünzen sind dagegen voll steuerpflichtig, für die meisten Silbermünzen gilt der ermäßigte Steuersatz.