Anti-Monopoly
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Anti-Monopoly | |
---|---|
Autor: | Ralph Anspach |
Verlag: | ASS |
Erscheinungsjahr: | 1973 |
Art: | Brettspiel |
Mitspieler: | 2 bis 6 |
Dauer: | 90 Minuten |
Alter: | ab 10 Jahre |
Anti-Monopoly ist ein Brettspiel für 2 bis 6 Personen, das von dem US-amerikanischen Professor Ralph Anspach entwickelt wurde. Das Spiel erschien erstmalig 1973. Der Name des Spiels war der Grund für einen zehn Jahre langen Rechtsstreit um die Markenrechte an dem Namen Monopoly, den Anspach vor dem Supreme Court 1982 gewann.
In Deutschland erschien das Spiel bei ASS.
1977 erschien das Spiel Choice von Ansbach in Deutschland als Anti-Monopoly II.
1987 erschien das Spiel Star Peace von Ansbach in Deutschland als Anti-Monopoly III.
[Bearbeiten] Spielversionen
Die erste Version des Spiels dreht den Spielablauf von Monopoly um, anfänglich ist das Spielbrett von Trusts beherrscht. Durch die Sammlung von Anerkennungspunkten muss aus dem anfänglichen bestehenden Monopol eine freie Marktwirtschaft geschaffen werden. Die Spielregeln waren jedoch zu kompliziert und das Spiel wurde überarbeitet.
Die zweite Version des Spiels lehnt sich mehr an Monopoly an. Die einzelnen Spieler entscheiden sich jedoch zu Beginn des Spiels, ob sie als Monopolisten oder Wettbewerber/"freie Unternehmer" auftreten möchten. Wettbewerber/"freie Unternehmer" können sofort Häuser bauen, ohne einen ganzen Straßenzug zu besitzen, dafür sind ihre Mieteinkünfte geringer.
[Bearbeiten] Hintergrund
In der Gerichtsauseinandersetzung ergab sich, dass Parker Brothers das Spiel Monopoly 1935 von jemandem gekauft hatte, der sich als Autor ausgab. Das Spiel war jedoch in vielen lokalen Varianten seit 1904 als Landlord's Game und ähnlichen Namen bekannt. Das auf das Spiel angemeldete Patent erwies sich somit als unter unrechtmäßigen Voraussetzungen erstanden.
[Bearbeiten] Weblinks
- www.antimonopoly.com
- www.washingtonfreepress.org
- Anti-Monopoly in der Spieledatenbank Luding