Antigone (Begriffsklärung)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Antigone (griech. Αντιγόνε; lat. Antigona) ist ein griechischer, weiblicher Vorname. Die bekannteste Namensträgerin ist Antigone, die Tochter des Ödipus. Von ihr handeln zahlreiche Kunstwerke (Theaterstücke, Bilder und Musikwerke).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Antigone in der Kunst
- Antigone (Sophokles), eine Tragödie von Sophokles
- Antigone (Anouilh), ein Theaterstück von Jean Anouilh
- Antigone (Brecht), ein Theaterstück von Bertolt Brecht
- Berliner Antigone, eine Novelle von Rolf Hochhuth
- Antigone (Album), ein Album von Heaven Shall Burn
- Antigone an der Leiche des Eteokles, ein Bild von Edmund Kanoldt
[Bearbeiten] Andere Namensträgerinnen
- Antigone von Phthia, die Tochter des Eurytion
- Antigone von Troja, die Tochter des Laomedon
- Antigone, die Tochter des Pheres, die Mutter des Argonauten Asterion
- Antigone von Makedonien, die Tochter des Kassander, dem Bruder des Antipater
- Antigone von Epirus, Tochter der Berenike I. und Philipp
[Bearbeiten] Weitere Bedeutungen
- Antigone (Asteroid), ein Asteroiden
[Bearbeiten] siehe auch
- Grus antigone, größte Kranichart
- Quartier Antigone in Montpellier von Ricardo Bofill
- Liste der Schiffe der US-Marine/A#An-
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |